Grossfeld-Marek, A. (2009). Konzepte der Optimierung des Zahlungsverkehrs im B2B Bereich mit Hilfe moderner Standards [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/185663
Zahlungsverkehr; Single Euro Payment Area (SEPA); IBAN; SWIFT (BIC); Business-to-Business (B2B); Supply Chain Management; Elektronischer Datenaustausch (EDI); Anwendungssysteme; ERP; CRM
de
Payments; Single Euro Payment Area (SEPA); IBAN; SWIFT (BIC); Business-to-Business (B2B); Supply Chain Management; Electronic Data Interchange (EDI); Application Systems; ERP; CRM
en
Abstract:
Europäische Integration und Vereinheitlichung der rechtlichen Vorschriften, neue Technologien wie Internet, Sicherheit im Netz, sowie elektronischer Datenaustausch erlauben den Unternehmen, schneller zu kommunizieren und wichtige Informationen reibungslos auszutauschen. Die vorliegende Arbeit beschreibt den nationalen und internationalen Zahlungsverkehr und die Perspektiven für seine Entwicklung in Europa in den nächsten Jahren. Ziel der Arbeit ist die Veranschaulichung, wie die modernen Zahlungsoptionen auf das geschäftliche Leben Einfluss haben.<br />Der Zahlungsverkehr erlaubt den Beteiligten das Geldmittel im In- und Ausland mittels Barzahlung oder bargeldlos zu übertragen. Dabei wird der Schwerpunkt der Arbeit auf den Single Euro Payment Area (SEPA) Standard gelegt. Die Arbeit listet die Vor- und Nachteile des SEPA auf und beschreibt anhand nationalen und internationalen Überweisungen und Lastschriften, wie der Zahlungsverkehr vereinheitlicht wird und wie eine von den EU-Grundfreiheiten - die Zahlungsverkehrfreiheit - in der näheren Zukunft verwirklicht wird. Die Standardisierung und Vereinheitlichung des Zahlungsverkehrs kann die Prozesse und Strukturen in jedem Unternehmen vereinfachen und beschleunigen. Neben dem Zahlungsverkehr wird auch das breite Thema von Business-to-Business (B2B) dargestellt. Aus diesem Bereich werden die Informationsflusse, welche die Unternehmensprozesse unterstützen und verbessern, anhand Electronic Data Intercharge (EDI) und die Anwendungssysteme wie Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Relationship Management (CRM) präsentiert.<br />Die Umsetzung des SEPA-Zahlungsverkehrs wird am Beispiel einer fiktiven, österreichischen Firma mit einem Tochterunternehmen in Deutschland und vielen Geschäftspartner in europäischen Ländern dargestellt. Der Zahlungsverkehr vor und nach dem SEPA wird neben den Business-to-Business-Beziehungen mit Vorlieferanten und Kunden beschrieben und die Vor- und Nachteile für jede Gruppe der Beteiligten werden aufgezählt. Dieses Beispiel veranschaulicht, wie der SEPA das Geschäftsleben konkret erleichten kann und welche Vorteile er für die Geschäftspartner verursacht.<br />
de
European integration and unification of legal regulations, new technologies like the Internet, network security as well as electronic data exchange allow companies to communicate quickly and to transfer important information unobstructed. The following paper describes the national and international payments and the perspectives for their development in Europe in the coming years. This work illustrates the influence of the modern payments in the business life. Payments cause flows of cash between two parties quite often using intermediaries like banks. This paper focuses on the Single Euro Payments Area (SEPA) standard. The advantages and disadvantages of the SEPA are listed below.<br />The basis of national and international credit transfer and direct debit are described in detail. The paper shows how the one of EU fundamental freedoms, the free movement of capital, is going to be realized in the nearest future. The unification and standardization of payment makes the companies' processes work better and allows the companies' structures and information flows to be built in an easier way. In addition to the SEPA the broad topic of business-to-business (B2B) is presented in this paper. This area describes the information flows based on Electronic Data Interchange Charge (EDI) as well as the application systems such as Enterprise Resource Planning (ERP) and Customer Relationship Management (CRM), which help to improve and support the internal processes in the company.<br />The implementation of SEPA payments is demonstrated using an example of a notional Austrian company with a subsidiary in Germany and many business partners and customers in the European countries. The payment before and after the SEPA adoption is described next to the business-to-business relationships with suppliers and customers. The advantages and disadvantages for each group of stakeholders are listed below. This example illustrates how the SEPA can simplify the business processes and what kind of benefits it causes for all of business partners.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache