Müller-Wernhart, M. (2009). Mangelhafte IT-Strategie als Ursache für das Burnout-Syndrom in der IT [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/185670
burnout syndrome; IT strategy; management; project management; stress factors
en
Abstract:
Gibt es einen kausalen Zusammenhang zwischen mangelhaften IT-Strategien und ineffektivem IT-Management und dem in der jüngeren Vergangenheit verstärkt aufkommenden Burnout-Syndrom bei IT-Mitarbeitern? Dieser Frage widmet sich diese Arbeit unter Einbeziehung verfügbarer Erkenntnisse und eigenen Erfahrungen des Autors, der seit vielen Jahren als IT-Manager in Unternehmen tätig war und ist.<br />Im ersten Kapitel werden Überlegungen zu einer erfolgreichen Strategieentwicklung in Bezug auf IT behandelt. Dabei stehen nicht die Inhalte der Strategie allein im Mittelpunkt, sondern auch die Rolle der IT in Unternehmen und ihr konkreter Wertbeitrag.<br />Eine erarbeitete Strategie ist jedoch kein alleiniger Erfolgsgarant.<br />Fehler in der Umsetzung relativieren die erwarteten Ergebnisse. Im zweiten Kapitel werden daher, gestützt auf zahlreiche Erfahrungen, mögliche Fehlentwicklungen und negative Rahmenbedingungen von IT-Strategien aufgezeigt, die in Unternehmen ein schlechtes Image der IT bewirken und sich auf Mitarbeiter negativ auswirken.<br />Das Burnout-Syndrom ist keine psychische Erkrankung eines Menschen, sondern ein Reaktion auf bestimmte Lebensumstände. Das dritte Kapitel befasst sich mit Ursachen, Symptomen und Phänomenen, die typisch für den Burnout sind. Es werden auch jene Persönlichkeitsmerkmale, wie beispielsweise emotionale Labilität, Verkopfung und Verlust des Kohärenzsinns, aufgezeigt, die dafür Wegbereiter darstellen können.<br />Das vierte Kapitel fokussiert sich auf belastende Stressfaktoren in IT-Abteilungen. Dazu zählen unter anderem Ziel- und Hierarchiekonflikte, fehlende Fachkompetenz bei Entscheidern und die Missachtung menschlicher Bedürfnisse.<br />Zwei aktuelle Studien haben erstmals die IT-Branche hinsichtlich dieses Themas untersucht. Während die erste Studie aus Deutschland im Jahr 2006 die Situation in IT-Projekten behandelt hat, geht die zweite aus Österreich unter anderem auf Beschäftigte in der IT im Allgemeinen ein.<br />Die Ergebnisse zeigen, dass in der IT ein nicht zu unterschätzendes Burnoutrisiko vorhanden ist Abschließend werden jene von Unternehmensleitungen verursachten Rahmenbedingungen und Paradoxien in Bezug auf die IT diskutiert, die wesentlich für die Belastungssituation der IT-Beschäftigten verantwortlich sind und Wegbereiter in ein zukünftiges Dilemma darstellen.<br />
de
Is there a causal relationship between deficient IT strategies, ineffective IT management and the burnout syndrome affecting IT employees to an increasing extent? This paper focuses on this question based on available knowledge and personal experiences of the author, who has been holding the position of IT manager for many years in several companies.<br />In the first chapter considerations regarding a successful strategy development for IT are examined. In doing so, not only the contents of this strategy are central subject, but also the role of IT within companies and its concrete value proposition.<br />However, a specifically developed IT strategy is not the sole guarantor of success. Erroneous implementation will put the expected results into perspective. Therefore, in the second chapter, based on numerous experiences, potential aberrations and negative general conditions of IT strategies are identified which cause a negative image of IT within companies and also have a negative impact on employees.<br />The burnout syndrome is not a person's physical illness, but a reaction to specific life factors. The third chapter addresses reasons, symptoms and phenomena typically associated with burnout. Moreover, it identifies specific personality traits like emotional lability, overintellectualization and a lost sense of coherence, which can constitute key enablers for burnout. Chapter four focuses on the strain such stress factors put on IT departments. Theses are conflicts in context with objectives and hierarchies, missing professional competence in decision makers and the disregard of human needs.<br />Two current studies have for the first time examined the IT sector in regard to the subject topic. While the first study from Germany, published in 2006, addresses the situation within IT projects, the second study from Austria primarily includes research into the situation of IT employees in general. The results show a burnout risk within the IT sector which must not be underestimated.<br />Finally, general conditions and paradoxes caused by company management in regard to IT are discussed, which are the main contributors to the incriminating situation of IT employees and may lead into a future dilemma.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache