Hofbauer, N. (2009). Pyrolyse-Kapillargaschromatographie von organischen Naturfarbstoffen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/185684
Die Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten aus natürlichen pflanzlichen und tierischen Materialien und das Färben mit ihnen gehören zu den ältesten Technologien der Menschheit. So wurden schon vor langer Zeit Verfahren entwickelt, mit denen die unterschiedlichsten Farbnuancen erzielt werden konnten. Die dazu verwendeten Naturfarbstoffe und Technologien wurden erst Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Erfindung der synthetischen Farbstoffe verdrängt.<br />In der heutigen Zeit ist das Interesse an den alten Techniken aus den verschiedensten Gründen wiedererwacht. Durch Bewahrung und Wiederbelebung der einstmals weitverbreiteten Technologien sollen Arbeitsplätze geschaffen werden, und der Einsatz von Naturfarbstoffen, die eine nachwachsende Ressource darstellen, soll zumindest einen Teil der Produktion von synthetischen Farbstoffen ersetzen und somit die Umwelt schonen, weil fossile Brennstoffe gespart werden. Für Archäologen und Restauratoren ist es hingegen wichtig, möglichst viel über diese Färbetechnologien zu erfahren, damit historische Objekte möglichst naturgetreu mit ihren ursprünglichen Materialien instandgesetzt und so vor dem Verfall bewahrt werden können.<br />Im Zuge dieser Arbeit wurden mehrere Naturfarbstoffe und auch in ihnen vorkommende Einzelkomponenten mit Hilfe der Pyrolyse-Kapillargaschromatographie untersucht. Die Proben wurden zu diesem Zweck in kleine Glasröhrchen eingewogen und mittels der Filamentmethode für 5s bei 750°C pyrolysiert. Die Pyrolysate wurden mittels Kapillargaschromatographie aufgetrennt und mit einem FID das Detekorsignal aufgezeichnet.<br />Die Auswertung der Pyrogramme der Farbmaterialien zeigte, dass deren Identifizierung mittels Py-KGC prinzipiell erfolgreich war.<br />
de
Weitere Information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers