Tschugguel, C. (2009). Spieltheoretische Analyse von Bank Runs und Einlagensicherung unter Verwendung von Optionsbewertung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/186060
Bank Run; Einlagensicherung; Optionen; Northern Rock
de
bank run; deposit insurance; options; Northern Rock
en
Abstract:
In dieser Arbeit werden Spieltheorie und Optionsbewertung zu einer Methode zusammengefasst, um Untersuchungen von dynamischen Mehrpersonen-Spielen in stetiger Zeit und unter Unsicherheit zu erleichtern. Nachdem das Spiel definiert wurde, werden die zukünftigen unsicheren Auszahlungen mithilfe von Optionen bewertet. Danach wird das Spiel mittels Rückwärtsinduktion bzw. Teilspiel-Perfektheit gelöst....
In dieser Arbeit werden Spieltheorie und Optionsbewertung zu einer Methode zusammengefasst, um Untersuchungen von dynamischen Mehrpersonen-Spielen in stetiger Zeit und unter Unsicherheit zu erleichtern. Nachdem das Spiel definiert wurde, werden die zukünftigen unsicheren Auszahlungen mithilfe von Optionen bewertet. Danach wird das Spiel mittels Rückwärtsinduktion bzw. Teilspiel-Perfektheit gelöst.<br />Diese Methode wird auf Bank Runs und Einlagensicherung angewendet.<br />Sobald der Wert der Anlagen der Bank, vermindert um die Liquidierungskosten, kleiner ist als die Forderung der Depositäre, kann sich ein Bank Run ereignen. Die Bank reduziert aufgrund der Gefahr eines Bank Runs das Risiko ihrer Investitionen. Das Kapital, das zu Beginn von den Aktionären bereitgestellt werden muss, um Depositäre zu gewinnen, steigt mit den Liquidierungskosten, die sich im Falle eines Bank Runs ergeben.<br />Die Einlagensicherung garantiert den Depositären ihre Einlagen womit erreicht wird, dass es - zumindest bei einer vollständigen Sicherung - zu keinem Bank Run kommt. Wenn es eine Einlagensicherung gibt, der Versicherer sofort nach seinem Beschluss die Einlagen liquidieren kann und die Anlagen der Bank überwachbar sind, dann verringert die Bank ebenfalls das Risiko. Der Betrag, der von den Aktionären zur Finanzierung zur Verfügung gestellt werden muss, ist geringer als bei nicht existenter Einlagensicherung. Somit dient die Sicherung nicht nur der Vermeidung von Bank Runs, sondern ist auch ein Ersatz für die Kapitalbereitstellung. Außerdem kann sie die Wohlfahrt erhöhen.<br />Kommt es aber zu einer Liquidierungsverzögerung, dann steigert die Bank das Investitionsrisiko sobald die bevorstehende Liquidierung bekannt gegeben wird. Sind die Anlagenwerte nicht beobachtbar kommt es ebenfalls zu einem risk-shifting-Problem.<br />Zum Schluss wird der Bank Run auf Northern Rock, eine britische Hypothekenbank, erläutert. Dieser ereignete sich im September 2007, nachdem die Bank, infolge der Subprime-Krise und der dadurch verursachten Finanzkrise, in Refinanzierungsschwierigkeiten geraten war.<br />Mittlerweile ist Northern Rock in staatlicher Hand.<br />
de
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers