Roedl, L. (2009). Automatische und kontinuierliche Ableitung von Gesundheitsparametern aus durch Home-Monitoring erkannten Verhaltensmustern [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/186086
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Themengebiet des Ambient Assisted Living und setzt sich mit der Fragestellung auseinander, ob es möglich ist, auf Gesundheitsparameter des Bewohners eines Smart Home zu schließen, wenn nur Daten, die automatisch vom eingesetzten System ermittelt und verarbeitet worden sind, in Betracht gezogen werden. In einem solchen System kommen nur stationär aufgebaute Sensoren und Messeinrichtungen zur Anwendung, und nicht etwa solche, die am Körper des Bewohners angebracht sind. Auch werden ethische Aspekte und Fragen, die die Privatsphäre der Nutzer betreffen, nicht ausgespart.<br />Ein weiteres Ziel ist es, mögliche Ansätze zu finden und aufzuzeigen, wie auf Basis dieser ermittelten Daten auf die Aktivitäten des Bewohners geschlossen werden kann, und so im Folgenden die Möglichkeit zu eröffnen, auf einer höheren Abstraktionsebene weiterzuarbeiten. Die Diplomarbeit liefert einen guten Überblick darüber, welche Ansätze und Methoden für die behandelten Problemstellungen am geeignetsten scheinen, wie sie funktionieren und angewendet werden. Natürlich wird auch auf die auftretenden Probleme und Schwächen der einzelnen Techniken näher eingegangen. Dabei wird auf eine ausgewogene und kritische Betrachtung der vorgestellten Ansätze und Projekte geachtet.<br />Weiters beschäftigt sich diese Diplomarbeit mit Krankheiten und Krankheitsbildern, die mit den ermittelten Gesundheitsparametern in Zusammenhang stehen. Es wird das Thema vom medizinischen Standpunkt aus beleuchtet und näher auf das Krankheitsbild der Alzheimer-Erkrankung eingegangen, wobei die für die Fragestellung relevanten und wichtigen Bereiche besonders hervorgestrichen und detailliert behandelt werden.<br />
de
This thesis deals with the subject area of Ambient Assisted Living and tries to give answers, if it is possible to suggest the health-related parameters of an inhabitant of a smart home, if only data that is determined automatically by the system. In such a system, only stationary sensors and measuring devices are used and not sensors which have to be worn by the user. Also ethic aspects and questions which relate to user privacy are discussed. Another goal is to find possible approaches to get information of the users activities out of this measured data, which will enable a further processing at a higher level of abstraction. This thesis also provides a good overview of the current available approaches and system setups, how they work and how the data processing is working - of course also the problems and weaknesses of this systems are reported. It refers the benefits and disadvantages in a balanced a critical manner.<br />Furthermore this thesis deals with diseases and syndromes, which are in relation to the identified health-related parameters. At this point the topic is described from a medical point of view, focuses on the symptoms of the Alzheimer's disease and in particular covers the relevant areas in relation with the given question.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache