Reinisch, G. (2009). Usability von ERP-Systemen am Beispiel von SAP NetWeaver User Interfaces [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/186097
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2009
-
Number of Pages:
129
-
Keywords:
Usability ERP SAP NetWeaver Portal DIN EN ISO 9241
de
Abstract:
Das Benutzer/Innen-Verhalten hat sich aufgrund der rasanten Entwicklung von Internet und Informationstechnologie seit dem Jahr 2000 wesentlich verändert. Während Anwender/Innen früher nur passiv Information und Inhalte von Dokumenten nutzen konnten, verfügen sie heute über die neuesten Technologien wie beispielsweise Service-orientierte Architektur oder Web 2.0, welche Anwender unterstützen Informationen zu publizieren. Unterschiedliche Autoren haben sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts mit dem Thema Usability in der Informationstechnologie auseinandergesetzt und ähnliche Feststellungen getroffen. Deshalb ist es notwendig, dass die tatsächliche Benutzerfreundlichkeit von User Interfaces in den Mittelpunkt des Interesses rückt. Es erscheinen immer wieder Veröffentlichungen von neuen Software Releases über deren verbesserte und einfache Interaktionsmöglichkeit zwischen Benutzer/Innen und Anwendung. Dass Usability für viele Unternehmen von großer Bedeutung ist, zeigen regelmäßig Pressemeldungen und Veranstaltungen. Ob dahinter eine Marketingstrategie der Softwarekonzerne steht, um deren Marktposition und Absatzzahlen zu steigern oder wirklich die Bemühung ernsthafte Schritte für eine verbesserte Interaktion zwischen Benutzer/Innen und Anwendung zu schaffen, soll zunächst offen bleiben.<br />Dies gilt insbesondere für das von Europas größtem Softwarehaus angebotene SAP NetWeaver (Systems, Applications and Products in Data Processing), welches schon seit der Markteinführung 2003 vermehrt für die Benutzerfreundlichkeit von SAP-Produkten wirbt.<br />Diese Arbeit soll feststellen, welche Anstrengungen SAP AG im Bereich Benutzerschnittstellen an der Integrationsplattform SAP NetWeaver seit den letzten Jahren umgesetzt hat. Dabei wird hauptsächlich betrachtet wie der Softwarehersteller die Leitlinien für Dialog- und Aufgabengestaltung (vgl. Kapitel 4) für Anwendern/Innen berücksichtigt hat. Durch eine aktuelle Bestandsaufnahme wird verdeutlicht, welcher technologische Wandel sich bei Benutzerschnittstellen von SAP Produkten vollzieht. Zunächst werden Definitionen von SAP NetWeaver erläutert und ISO Normen (International Organization for Standardization) für Gebrauchstauglichkeit vorgestellt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden die Kriterien für Usability vorgestellt, welche für diese Arbeit relevant sind. Dies geschieht zum einem über die Grundsätze der Aufgabengestaltung sowie die Grundsätze der Dialoggestaltung in Form von Gestaltungsprinzipien. Folgend werden die Erkenntnisse von Interviews und teilnehmenden Beobachtungen bei Anwendern/Innen der Unternehmen Pierre Lang1 und der Magistratsabteilung Fünf der Stadt Wien2 erläutert, die nach den Kriterien der DIN EN ISO Norm 9241-2 und 9241-110 durchgeführt wurden. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf den Beobachtungen und Befragungen der Anwender/Innen. Die Architektur und den Benutzerschnittstellen von SAP NetWeaver wird mit geringerer Gewichtung einbezogen und soll lediglich ein Verständnis für den Funktionsumfang dieser Software bieten. Für diese Diplomarbeit bedeutet dies, dass sich die Ergebnisse nicht nur aus dem Quellenstudium beziehen, sondern sich auch auf eine praktische Untersuchung stützen.
de
The user characteristic has changed significantly on the Internet and the Information Technology since 2000. Standard users were able to read only information of documents in the nineties years.<br />Nowadays they could publish their own documents with the latest Technology as Service-oriented Architecture and Web 2.0. Many authors have involved with Usability of Information Technology or similar issues since the beginning of 21 th century. Therefore, it is necessary that the Usability of user interfaces moves in the center of interest. New software products release every time through their improved and easy interaction way between users and applications. Usability is very important of many enterprises because that indicates regular press releases and events. At present it is not important, whether is it a marketing strategy of software companies to ensure their own marketing position, or is it really a serious step to improves interaction between users and application. This is especially value of europes largest software company SAP which has launched to increasing Usabiliy of SAP NetWeaver (Systems, Applications and Products in Data Processing) since the year 2003.<br />This paper will determine which effort SAP AG has implemented in the field of user interactions of SAP NetWeaver for the last few years. We will take a mainly consider of the software vendors SAP such as he has taken guidelines for task and dialogue design into account (see chapter four). A current inventory should show us which technological change has been done in user interfaces of SAP products. Firstly, we will discuss definitions of SAP NetWeaver and ISO standards (International Organization for Standardization) for Usability. Additional of this knowledge we will dicuss important criteria of Usability which are relevant for this paper. This happens on one side on the principle of dialoge design and on the other side of the principle of task design in the form of design principles. Furthermore we are going to discuss about the results of interviews and observations from participating users. All interviews and observations were executed inside the company Pierre Lang and Magistratsabeitlung Wien Fünf according to the criteria of DIN EN ISO 9241-2 and DIN EN ISO 9241-110. The focus of this paper consists interviews and observations of users which are relevant of this analysis. The architecture of SAP NetWeaver should only show an overview of this thematic, but we will take a greater look of user interfaces.<br />This thesis is not only a theoretical result of different sources, but also based on practical interviews and observation.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache