Zechner, L. (2008). Outplacement-Systeme in Österreich : bestehende Verfahren und Möglichkeiten für neue Systeme [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/186422
Outplacement; KARENT; DBM; Sievering; Rundstedt; AMS; Human ressources
en
Abstract:
Bei Outplacement handelt es sich um ein personalpolitisches Instrument, bei dem einem Mitarbeiter, der aus einem Unternehmen ausscheidet, vom Unternehmen aus ein Berater zur Seite gestellt wird, der den Arbeitnehmer bei dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt unterstützen soll.<br />Ziel dieser Masterarbeit ist es, sowohl eine generelle Einführung in die Funktionsweise und Zielsetzung von Outplacement - Systemen zu bieten, als auch genauer auf die in Österreich im Einsatz befindlichen Verfahren einzugehen und, basierend auf den hierbei gewonnenen Erkenntnissen, Verbesserungsansätze zu erarbeiten.<br />Hierzu umfasst diese Arbeit zunächst einen theoretischen Part, der die Grundlagen des Outplacements behandelt und neben der Definition von Outplacement und der Beschreibung der Arten, Ziele und Motivationen für den Einsatz von Outplacement auch bereits das Grundkonzept einer Outplacementberatung beschreibt. Der anschließende Part behandelt konkret die in Österreich eingesetzten Verfahren und Methodiken. Die hierfür benötigten Informationen wurden durch offene, halbstrukturierte Interviews bei DBM Österreich, BeraterGruppe Sievering, KARENT, von Rundstedt HR Partners und dem AMS Niederösterreich und durch von diesen Unternehmen zur Verfügung gestelltem Informationsmaterial erhoben. Ziel dieses Abschnitts ist es, sowohl die aktuelle Situation von Outplacement in Österreich zu bestimmen, als auch die hierbei verwendeten Verfahren zu analysieren und zu bewerten.<br />Im abschließenden Abschnitt der Arbeit werden die im Rahmen der Arbeit erstellten Verbesserungsansätze für die Situation von Outplacement in Österreich und eingesetzte Beratungsverfahren vorgestellt.<br />
de
Outplacement describes a personal management tool, by which the company supports an employee, who got dismissed, with an advisor, who supports the employee at his search for a new position.<br />The goals of this thesis are on the one hand to give a general introduction in the workflow and the goals of outplacement itself, on the other hand to analyze the methods currently used in Austria and finally to show possibilities for enhancing the situation of outplacement.<br />Therefore the first part of this thesis consists of the theoretical background of outplacement, which includes the definition of outplacement, the description of the different kinds, goals and motivations to use outplacement and the basic concept of an outplacement consultation.<br />The second part analyzes the methods and procedures of outplacement used in Austria. The information used in this part of the thesis were collected by open, half - structured interviews by DBM Österreich, BeraterGruppe Sievering, KARENT, von Rundstedt HR Partners and AMS Niederösterreich and got supplemented by information material that was made available by these companies. Goal of this part of the thesis is to determine the current situation of outplacement in Austria and to analyse and evaluate the methods currently in use. The final part of this thesis consists of the possible ways of enhancing the Situation of Outplacement in Austria and the consultation methods, which came up during the preceded parts of this thesis.