Kastler, F. (2009). Evaluation of web technologies in the ERP environment for the development of rich web applications : an SAP use-case [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/186554
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
-
Date (published):
2009
-
Number of Pages:
133
-
Keywords:
ERP; SAP; WEB
de
ERP; SAP; WEB
en
Abstract:
ERP Software spielt heutzutage eine wichtige Rolle nicht nur für operationale, sondern auch für Business Intelligence Anwendungen in einem Unternehmen. Es ist nicht nur notwendig den Zugang zu Informationen zu öffnen und möglichst einfach zu gestalten, sondern es ist ebenfalls nötig die verschiedensten Abteilungen in einer Firma zu befähigen diese Daten zu verändern. Die Arbeit mit Daten in einem Business Intelligence System sollte möglichst transparent und einfach für die Benutzer des Systems sein. Webtechnologien können hier einen großen Beitrag leisten um verschiedene Systeme miteinander zu verbinden und einen einfachen Zugriff für die Benutzer zu ermöglichen. Diese Systeme bieten den Benutzern dann einen schnellen Zugriff auf die Daten die sie für ihre Arbeit benötigen, wo auch immer sich die Daten oder die Benutzer befinden mögen. Derzeit werden viele Webtechnologien hauptsächlich benutzt um schnell auf Berichte zugreifen zu können oder um Datenbeladungsprozesse oder Berechnungen in den BI Systemen anstarten zu können. Neue Webtechnologien erlauben eine relativ schnelle und einfache Entwicklung, nicht nur von simplen Datenbeladungscockpits, sondern auch von mächtigeren Webapplikationen welche andere nicht webfähige Applikationen ersetzen können oder auch um Arbeitsprozesse und Workflows in verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens zu vereinfachen, in denen es nur eine schlechte oder gar keine IT Tool Unterstützung gibt. Es gibt heutzutage eine Unmenge an Webtechnologien und einige davon stehen auch nur speziell im ERP Umfeld für Geschäftsprozesse zur Verfügung. Welche Webtechnologie eignet sich aber nun am besten für Geschäftsprozessapplikationen im ERP Bereich? Es wird speziell im SAP Umfeld eine Intercompany Planungslösung die mit dem WebDynpro für ABAP Framework entwickelt wurde, als Fallstudie für Webtechnologien im ERP Umfeld herangezogen.<br />
de
Today's local and global players use ERP software for operational and business intelligence applications. It is necessary to not only open and simplify the access to data, but also to enable the different departments of a company to manipulate and work with the data in the business intelligence systems in an open and easy way. Web technologies can help tremendously to connect different systems with each other and to provide easy access for users to get all the data and tools they need for their work, wherever the data or the users may be.<br />Web technologies are mostly used for automatic data exchange or for cockpits where the user can start data loads when he sees fit and without the need of communication with the IT department. New web technologies allow a relative fast and simple development not only of such simple cockpits but also of web applications which replace other applications or can simplify work processes and workflows in departments that currently have bad or no tool support at all.<br />A multitude of modern web technologies are available, but which technology has the most advantages in the ERP environment? Important factors of the technology are not only the features of the frameworks and languages used, but also how easy they are to learn and use. Other aspects are, how good the integration in the ERP environment is and how common the necessary knowledge for a web technology is, for the majority of people that work in the SAP and especially in the SAP web environment.<br />One relatively new web technology that full fills most of the above mentioned issues, will be used for the implementation of an intercompany planning tool for Mobilkom Austria, the leading mobile service provider in Austria.<br />Currently Mobilkom Austria uses Microsoft Excel to do all their planning between their companies that are distributed among Europe. This Microsoft Excel based process will be replaced by the new web application and will be integrated into the SAP Business Warehouse system for central storage and reporting.