Hirvonen, L. (2021). Stationäre Langzeitpflegeeinrichtungen in Österreich: Aspekte der Regulierung, Finanzierung und Bereitstellung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.94122
Die Arbeit widmet sich der Untersuchung von Aspekten der Regulierung und Finanzierung stationärer Langzeitpflege und bildet den aktuellen Bestand der Pflegeheime und Pflegeplätze in Österreich ab. Dabei steht im zentralen Forschungsinteresse, inwieweit öffentliche, gemeinnützige oder gewerbliche BetreiberInnen von Pflegeheimen am Angebot beteiligt sind. Bislang fehlt eine entsprechende Übersicht, was unter anderem daran liegt, dass die stationäre Pflege ist in Österreich vorrangig Kompetenz der Länder ist und eine öffentlich zugängliche Datenquelle zum Angebot und BetreiberInnenstrukturen fehlt. Auch die Informationslage zur Regulierung und Finanzierung dieser Dienstleistung ist angesichts unterschiedlicher Verantwortungen der öffentlichen Gebietskörperschaften unübersichtlich. Daher werden Aspekte der Regulierung aus Landesgesetzen herausgearbeitet und die Finanzierung als zwischen den Gebietskörperschaften geteilte Aufgabe näher beschrieben. Schließlich wird das Angebot von Pflegeplätzen in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen auf Basis einer eigens durchgeführten Erfassung mit Augenmerk auf deren BetreiberInnen abgebildet. Die Kompetenz der Länder in der Regulierung stationärer Pflege führt zu je Bundesland divergierenden Anforderungen etwa bezüglich Einrichtungsgröße und Personalbedarf, die in Kombination mit landesspezifischen Förderbedingungen den Betrieb durch gewerbliche oder gemeinnützige AnbieterInnen unterschiedlich stark begünstigen können. Dies spiegelt sich im Angebot von Pflegeplätzen in den Bundesländern wider. Die Ergebnisse der Erfassung der Pflegeplätze und deren BetreiberInnen zeigen, dass in Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Niederösterreich der Großteil der Pflegeplätze öffentlich betrieben wird. Demgegenüber stehen Bundesländer wie die Steiermark oder Kärnten, in denen mehr Pflegebetten von gewerblichen als von gemeinnützigen, konfessionellen oder öffentlichen BetreiberInnen bereitgestellt werden. Zwar ist der größte gewerbliche Betreiber stationärer Langzeitpflegeeinrichtungen in Österreich Tochter eines börsennotierten, weltweit tätigen Pflegekonzerns, dennoch sind gewerbliche PflegeheimbetreiberInnen in der Regel österreichische Familienunternehmen. Auch der Dritte Sektor in Form gemeinnütziger und konfessioneller BetreiberInnen spielt in der stationären Pflege eine wichtige Rolle, denn in beinahe allen Bundesländern ist dieser maßgeblich am Angebot beteiligt und wird von den Ländern zur Versorgungsaufgabe herangezogen.
de
This thesis focuses on aspects of regulations and the financing of nursing homes and displays the supply of care facilities and beds within Austria. One of the central interests of research is the degree of involvement of public, third sector and profit-oriented nursing home operators. So far, an overview is missing due to the fact that in Austria, stationary long-term care lies mainly within the competence of federal states and public access to data on the supply and operator structures is restricted. Also, the information basis for regulations on and the financing of this form of elderly care is unclear due to various responsibilities of public regional authorities. Therefore, aspects of regulation are being mapped out of federal state laws and financing as a task shared between regional authorities is being described. Finally, the supply with nursing beds in stationary long term care facilities is depicted with particular interest in their operators, based on a specifically conducted acquisition of this data. Federal competences in regulation lead to diverging requirements concerning care facilities in each federal state, for example scale of the facility or personnel requirements. In combination with local eligibility conditions they lead to varyingly beneficial environments for either profit-oriented or third sector operators among the federal states. This is also reflected in the supply of nursing beds within federal states. Results of the supply’s acquisition show that in Upper Austria, Salzburg, Tyrol, and Lower Austria the majority of beds is provided by public operators. In contrast, Styria and Carinthia show higher numbers of nursing beds operated by profit-oriented operators than beds provided by public, not-for-profit or sectarian operators. Despite the largest profit-oriented provider of stationary long-term care in Austria standing among an internationally operating parent company listed in stock exchange, most profit-oriented nursing home operators are Austrian family businesses. The third sector also comes to play an important role in the provision of stationary health care services, since it significantly contributes to the supply in almost all of the federal states and cooperates with them to meet public service obligations.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers