Bernhardt, H. (2021). Solidarisch Wohnraum planen - zivilgesellschaftliche Praxis zur Wohnraumversorgung geflüchteter Menschen als Wegweiser eines solidarischen Planungskonzepts [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.93325
Der Zugang zum Wiener Wohnungsmarkt birgt für Geflüchtete besondere Barrieren. Besonders die Zugangskriterien im kommunalen und geförderten Wohnungssektor verschärften sich für Nicht-Österreicher:innen in den vergangenen Jahren. Geflüchtete bleiben nach der Ankunft auf den privaten Wohnungsmarkt und damit einhergehend oft auf prekäre Wohnverhältnisse angewiesen. Während ein umfassendes städtisches Konzept integrativer Wohnraumversorgung von Geflüchteten bisher ausbleibt, zeigen zivilgesellschaftliche Initiativen solidarische Alternativen des Wohnraumzuganges auf. Die vorliegende Arbeit diskutiert diese Strategien an vier Fallbeispielen in Wien. Vor dem Hintergrund einer neuen gesellschaftlichen Aktualität des Solidaritätsbegriffes, entstehen vier Leitlinien eines solidarischen Planungskonzepts zur Wohnraumversorgung geflüchteter Menschen. Solidarische Praxis wird zum konkreten Ausgangspunkt emanzipatorischer planerischer Gestaltung und zeigt das Potential der Stadt als Raum der Solidarität auf.
de
Gaining access to Vienna‘s housing market poses special barriers for refugees. Access criteria in the social housing sector in particular have become more restrictive for non-Austrians in recent years. After their arrival, refugees usually remain dependent on the private housing market and concomitant precarious housing conditions. While a comprehensive urban concept of integrative housing provision for refugees in Vienna is missing so far, civil society initiatives show solidarity-based alternatives of housing access. This paper discusses these strategies using four case studies in Vienna. Against the background of a new social relevance of the concept of solidarity, four guidelines of a solidarity-based planning concept for the provision of housing for refugees emerge. Solidarity practices become a concrete starting point for emancipatory planning and reveal the potential of the city as a space of solidarity.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers