Fellinghauer, D. (2023). Planungsprinzipien zur Reduzierung energie- und wartungsintensiver Anlagen und Erreichung technischer Unabhängigkeit für energieeffizientes und ressourcenschonendes Bauen und Sanieren [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.99332
In den vergangenen Jahrzehnten kommen die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher zum Vorschein. Insbesondere die im Mittel stetig ansteigenden Temperaturen erfordern ein Umdenken in einer zukunftsorientierten Planung, denn aller Voraussicht nach wird sich der Trend weiterhin fortsetzen. Die vorliegende Arbeit zeigt Planungsprinzipien für energetische Sanierungen auf, welche eine Minimierung der technischen Ausstattung für den Heiz- und Kühlbedarf zur Folge haben und somit einen Gegentrend zu aktuellen Entwicklungen argumentieren. Deren Hauptmerkmale werden weiters in Form einer tabellarischen Checkliste für die Maßnahmensetzung bei Neubau- und Sanierungsprojekten herausgearbeitet und ihre Vor- und Nachteile, Potentiale sowie deren Förderbarkeit in einem größeren Maßstab diskutiert. Im Praxisteil werden sie anhand einer energetischen Sanierung für ein Einfamilienhaus nahe Wien im kleinen Maßstab geprüft und, wo sinnvoll, angewandt. Es hat sich gezeigt, dass einige der vorgestellten Prinzipien stark von der Bauaufgabe, dem Nutzerverhalten oder gestalterischer Dominanz geprägt und daher nur gezielt einsetzbar sind.
de
In recent decades, the effects of climate change became increasingly apparent. In particular, the constantly rising average temperatures require a rethinking in future-oriented planning, because most likely the trend will continue. This diploma paper shows planning principles for energetic reconstruction, which result in a minimization of requirements of the technical equipment for heating and cooling, and thus argue a counter-trend to current developments. Its main features are also worked out in form of a tabular checklist for taking measures in new construction and refurbishment projects, and its advantages and disadvantages, potentials and their eligibility for funding were discussed on a larger scale. In the practical part, they are tested on a small scale and are partially applied on the basis of an energetic renovation for a single-family house near Vienna. It has been shown that some of the principles presented are strongly influenced by the building task, user behavior or design dominance and can therefore only be used in a specific manner.