<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hein, D.-M. (2023). <i>Generationenübergreifendes Wohnen und ökologisches Bauen : Entwurf einer Wohnsiedlung und eines Gemeinschaftshauses in Schleißheim, Oberösterreich</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.106403</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.106403
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/187082
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In der folgenden Arbeit werden Strategien erörtert, die sowohl eine umweltschonende Architektur, als auch eine schadstoffminimierende Energieversorgung auf Gebäude- und Siedlungsebene verfolgen. Im Mittelpunkt stehen dabei die gebäudeintegrierte Solartechnik und das ressourcenschonende Bauen. Zukunftsorientierte Fallbeispiele und etablierte Techniken dienen als Grundlage für die Planung einer neuen Wohnsiedlung in Schleißheim, Oberösterreich. Der sieben Hektar große Bauplatz ist im Besitz der Familie Hobl, die gleichzeitig als Initiatoren des Wohnprojekts auftreten. Die Analyse des örtlichen Kontexts und die Gesamtplanung des generationenübergreifenden Siedlungsprojekts entstand in Zusammenarbeit mit Herrn Yannick Mahlmann und ist Teil der Masterthesis. Während diese Arbeit dann weiterführend das ressourcenschonende und emissionsarme Bauen thematisiert und in einem detaillierten Entwurf für ein Gemeinschaftshaus des Wohnprojekts mündet beschäftigt sich eine weitere Masterthesis von Herr Yannick Mahlmann mit dem Thema des generationenübergreifenden Zusammenlebens und einem Entwurf zu den Wohngebäuden.
de
dc.description.abstract
In the following work, strategies are discussed that pursue both an environmentally friendly architecture and a pollutant-minimizing energy supply at building and settlement level. The focus is on building- integrated solar technology and resource-saving construction.Future-oriented case studies and established techniques serve as the basis for planning a new housing estate in Schleissheim, Upper Austria. The seven-hectare building site is owned by the Hobl family, who are also the initiators of the housing project.The analysis of the local context and the overall planning of the cross- generational settlement project was created in cooperation with Mr. Yannick Mahlmann and is part of the master‘s thesis.While this work then continues to address resource-saving and low- emission construction and culminates in a detailed design for a com-munity house of the residential project, another master‘s thesis by Mr. Yannick Mahlmann deals with the topic of cross-generational coexisten-ce and a design for the residential buildings.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
gemeinschaftliches Wohnen
de
dc.subject
ökologisches Bauen
de
dc.subject
solares Bauen
de
dc.subject
Oberösterreich
de
dc.subject
Gemeinschaftshaus
de
dc.subject
nachhaltige Raumkonzepte
de
dc.subject
Communal living
en
dc.subject
ecological building
en
dc.subject
solar building
en
dc.subject
Upper Austria
en
dc.subject
community house
en
dc.subject
sustainable room concepts
en
dc.title
Generationenübergreifendes Wohnen und ökologisches Bauen : Entwurf einer Wohnsiedlung und eines Gemeinschaftshauses in Schleißheim, Oberösterreich
de
dc.title.alternative
intergenerational living and ecological construction. Design of a housing estate and a community house in Schleissheim, Upper Austria under the aspect of resource-saving construction.
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2023.106403
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
David-Manuel Hein
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege