<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Forstinger, A. (2023). <i>Zum Potenzial der Festen Fahrbahn bei Schmalspurbahnen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.110702</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.110702
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/187186
-
dc.description.abstract
Seit einigen Jahrzehnten kommen vor allem auf den stark befahrenen Hauptstrecken des normalspurigen europäischen Schienennetzes bei Neubauten und Sanierungen zunehmend Feste Fahrbahnen zum Einsatz. Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob und wenn ja, inwiefern die Schmalspurbahnen des Alpenraums von den Vorteilen von Festen Fahrbahnen profitieren können.Zu diesem Zweck werden zunächst spurweitenabhängige Unterschiede in der Entwicklung der Gleislagequalität erörtert. Ein weiterer grundlegender Teil der Arbeit befasst sich mit den in Europa verbreiteten Sytemen von Fester Fahrbahn, deren Charakteristika und Unterschieden sowieder Frage ihrer Anpassbarkeit an geringere Spurweiten. Den letzten Teil der Grundlagenrecherche bildet ein Kapitel über die bisher von Eisenbahninfrastrukturunternehmen angewendeten Kriterien zur Entscheidung für oder gegen den Bau einer Festen Fahrbahn.Im Zuge der Arbeit werden darüber hinaus Beispiele von Tunnelsanierungen in Kombinationmit dem Einbau einer Festen Fahrbahn sowie eine Sonderanwendung der Festen Fahrbahn beider Pinzgauer Lokalbahn vorgestellt.Das Fazit aus der weit gefassten Recherche und den vorgestellten Anwendungsbeispielen ist, dassdie Errichtung von Festen Fahrbahnen bei Schmalspurbahnen vor allem in Tunneln zweckmäßigist. Für andere Fälle werden Empfehlungen für die Entscheidungsfindung gesammelt. Diese beziehen sich vor allem auf die zweckmäßige Ausgestaltung eines Lebenszykluskostenvergleichs,der vor derartigen Entscheidungen bei großen Eisenbahninfrastrukturunternehmen durchgeführt wird.Auf diesen Teil folgt ein Kapitel, in dem auf bestehende Probleme der niederösterreichischen Mariazellerbahn eingegangen wird. Unter Verwendung der in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse werden Lösungen und Verbesserungsmaßnahmen insbesondere bezüglich der Situation im Gösingtunnel vorgeschlagen.Im abschließenden Kapitel werden im Anschluss an eine Reflexion der Arbeit weiterführende Forschungsmöglichkeiten aufgezeigt.
de
dc.description.abstract
On the intensively frequented main lines of the European standard gauge railway network the useof slab track has become increasingly popular during the last decades both for the constructionof new sections and renovation purposes.The master thesis at hand deals with the question if and, if yes, how the narrow-gauge secondary railways of the Alpine region can profit from the advantages of slab track.For this purpose, the differences in the development of track quality that are dependenton track gauge are discussed at first. The ensuing chapter deals with the slab track systemscommon in Europe, their characteristics, differences and adaptability to narrow track gauges.The last part of the foundational research of this thesis consists of a chapter on the documented decision-making criteria used so far by railway infrastructure companies contemplating building a slab track or a ballasted track.A further chapter presents examples of tunnel restoration works making use of slab track aswell as a special application of slab track on the Austrian Pinzgauer Lokalbahn.The conclusion of the previous reflections is that the use of slab track on narrow-gauge railway lines is mainly advisable in tunnel situations. As regards other cases, the thesis lists recommendations for the decision-making process, especially concerning the comparative lifecycle cost analysis usually carried out prior to decisions of that kind by big railway infrastructure companies.This part is followed by a chapter in which current problems of the Austrian Mariazellerbahn are discussed. Applying the insight gained in writing this thesis, solutions and improvement measures are proposed especially concerning the situation in the Gösingtunnel.The last chapter consists of a reflexion on the thesis and the definition of further research questions.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Eisenbahnwesen
de
dc.subject
Feste Fahrbahn
de
dc.subject
Schmalspur
de
dc.subject
Schmalspurbahn
de
dc.subject
Mariazellerbahn
de
dc.subject
Pinzgauer Lokalbahn
de
dc.subject
Rhätische Bahn
de
dc.subject
Tunnelsanierung
de
dc.subject
Gleislage
de
dc.subject
Oberbau
de
dc.subject
NÖVOG
de
dc.subject
slab track
en
dc.subject
ballastless track
en
dc.subject
narrow gauge
en
dc.subject
tunnel refurbishment
en
dc.subject
track geometry
en
dc.subject
track superstructure
en
dc.subject
Alpine secondary railways
en
dc.title
Zum Potenzial der Festen Fahrbahn bei Schmalspurbahnen
de
dc.title.alternative
On the potential of slab track in narrow-gauge railways
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2023.110702
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Agnes Forstinger
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E230 - Institut für Verkehrswissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16880941
-
dc.description.numberOfPages
144
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0002-8318-0283
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E212-03 - Forschungsbereich Baumechanik und Baudynamik