Rabl, P. (2023). Managementrisiken mit spezieller Betrachtung der Personalsituation im internationalen Tunnelbau [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.107462
Die gegenständliche Diplomarbeit befasst sich mit Managementrisiken unter der speziellen Betrachtung unterschiedlicher Personalsituationen auf internationalen Tunnelbaustellen. Dabei wird der Fokus auf jene Managemententscheidungen gelegt, mit welchen Personalrisiken einhergehen.Um eine umfassende Erarbeitung dieser Thematik zu ermöglichen, findet neben der Literaturrecherche eine empirische Datenerhebung in Form von Experteninterviews statt.Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Managementtheorie und definiert den durch zwei unterschiedliche Perspektiven gekennzeichneten Begriff des Managements. Im Zuge dieser Definition findet eine nähere Betrachtung der diversen Managementfunktionen und ihrer zyklischen Abfolge statt. Die Verrichtung der Steuerungsaufgaben wird in Abhängigkeit der Unternehmensgröße auf unterschiedlichen Managementebenen realisiert. Für das allgemeine Verständnis erfolgt in einem weiteren Schritt eine detaillierte Erläuterung der diversen Managementaufgaben innerhalb eines Unternehmens, welche anhand eines Managementmodells beschrieben werden. Dieses Modell eignet sich für die Anwendung bei unterschiedlich organisierten Bauunternehmen und beschreibt deren interne Aufgabenbereiche.Aufbauend auf den zuvor erarbeiteten Grundlagen, findet eine Einordnung der Managementrisiken in die Unternehmensrisiken statt. Zusätzlich dazu werden jene Ursachen evaluiert, auswelchen die genannten Managementrisiken resultieren. Da mit den Entscheidungen von Managern in Bezug auf das Personalwesen mitunter die bedeutendsten Risiken eines Unternehmensmanagements einhergehen, werden die Personalrisiken näher betrachtet. Um das Ausmaß und die Auswirkungen derartiger Risiken bewerten zu können, findet im Anschluss an die Erhebung der wesentlichen Grundlagen für diese Forschungsarbeit eine Analyse von Personalsituationen des untersuchten Bauunternehmens statt.Insgesamt wurden 21 Fachexperten mittels leitfadengestützter, halbstrukturierter Interviews zu ihren individuellen personen- und projektspezifischen Arbeitssituationen befragt. Bei der Auswahl der Interviewpartner wurde ein besonderes Augenmerk auf die Zusammenstellung eines ausgewogenen Expertengremiums gelegt, welches sowohl Mitarbeiter aus städtischen als auch ländlichen Projektgebieten umfasst. Diese verrichten Tätigkeiten in den Positionen von Angestellten, Führungskräften oder gewerblichen Mitarbeitern.Im Zuge der empirischen Datenerhebung konnten wertvolle Erkenntnisse bezüglich diverser Eintrittsgründe, Arbeitsmotivationen, Motive für den Verbleib im Unternehmen sowie Austrittsgründe ermittelt werden. Unter anderem gaben Angestellte an, dass sie von ihren Vorgesetzten eine offenere Kommunikation sowie Unterstützung betreffend ihrer Perspektiven erwarten. Insbesondere jüngere Mitarbeiter wünschen sich eine präzise Zeitlinie für ihre Entwicklung sowie Aufstiegsmöglichkeiten. In diesem Kontext betrachten sie beispielsweise das Traineeprogramm als eine vielversprechende Option. In Bezug auf die Relevanz des Projektgebietes war bei den gewerblichen Mitarbeitern eine deutliche Präferenz von ländlichen Tunnelbaustellen erkennbar.Im Gegensatz dazu bevorzugen Angestellte die Mitwirkung an städtischen Projekten, während für Manager hingegen ihre Position und ihr Aufgabenbereich im Vordergrund stehen. Als Möglichkeiten zur Verbesserung der aktuellen Arbeitssituation wurden beispielsweise die Herstellung einer Kontinuität im Projektgeschäft sowie die Flexibilisierung der Arbeitsmodelle genannt.
de
This diploma thesis deals with management risks under the special consideration of different personel situations on international tunnel construction sites. The focus lays on those management decisions that are associated with personnel risks. In order to enable a comprehensive elaboration of this topic, an empirical data collection in the form of expert interviews is carried out in addition to the literature research.The first part of this thesis is dedicated to providing foundational knowledge of management theory and defines the concept of management, which is characterized by two different perspectives.In the course of this definition, the direction further shifts to various management functions and their cyclical sequence takes place. The execution of management tasks is realized across different management levels depending on the size of the company. As a baseline, a detailed explanation of the various management tasks within a company is given in a further step, which is described using a management model. For differently organized construction companies this framework proves especially suitable to describe internal areas of responsibility.Based on the previously established information and definitions, a classification of the management risks in the corporate risks is set up. They are then further evaluated to arrive atthe above mentioned set of management risks. Decisions made by managers regarding humanresources are one of the most significant risks facing a company‘s management. Therefore, special consideration is placed on them in the ensuing risk examination. In order to be able to evaluate the extent and effects of such risks, an analysis of personnel situations of the company mentioned takes place.A total of 21 subject matter experts were interviewed using guided, partial–structured interviews about their individual personal and project–specific work situations. When selecting the interviewpartners, particular attention was paid to compiling a balanced panel of experts, including employees from both urban and rural project areas. These employees hold positions as salaried employees, managers or construction workers.In the course of the empirical data collection, valuable insights were gained regarding various reasons for joining the company, work motivations, motives for staying with the company as well as reasons for leaving. Among other concerns, employees stated that they expect more open communication and support from their superiors regarding their perspectives. Younger employees in particular desire a precise timeline for their development along with opportunities for advancement. In this context, they regard the offered trainee program as a promising pathway.In terms of the relevance when it comes to the project area, a clear preference for rural tunnel construction sites was evident among construction workers. In contrast, salaried employees prefer to be involved in urban projects, while the potential position and area of responsibility were more decisive for managers. To improve the current work situation solutions such as the establishment of continuity in the project business and improved flexibility of current workmodels were mentioned.