Kolm, J. (2023). s’Waldbad: Eine Therme für Liechtenstein [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.109360
Die vorliegende Arbeit behandelt den Entwurf eines Baderituals in einer Therme in Liechtenstein. Die Bevölkerung des zwischen Österreich und der Schweiz eingebetteten Kleinstaats genießt ein dichtes Wanderwegnetz auf engstem Raum und pflegt dabei eine ausgeprägte Wanderkultur. Mit Ihren Wäldern und Seen bietet die liechtensteinische (Berg-) Landschaft einen naturbetonten Erholungsraum. Als Ergänzung zu diesem alpinen Erholungsangebot soll eine landeseigene Therme mit einem definierten Badeablauf in die Liechtensteiner Wanderlandschaft integriert werden. Von dem alemannischen Dialekt inspiriert – dem „liachtastanerisch“ – wird die Therme mit dem Baderitual „s’Waldbad“ genannt. Für den Bauplatz wurde das Augenmerk auf den historischen Wanderweg des Eschnerbergs gelegt. Die Therme soll von den definierten Wanderrouten des Wanderwegs aus erreichbar sein. Über Zufahrtsstraßen kann das Gelände auch per Fahrzeug erreicht werden, wodurch der Besuch für Menschen mit Beeinträchtigungen ebenso ermöglicht wird. Die Architektur ist von der umliegenden Natur inspiriert – es wird ein Bezug zu Wasser, Wald und Licht geschaffen beziehungsweise der Naturraum in die Architektur hineingezogen. Das Baderitual wurde mit der Unterstützung von Experten aus dem Bereich der Balneologie und dem „Floating“ entworfen. Damit wird eine architektonische Abfolge von Räumen entwickelt, die von den Besuchern:innen durchschritten wird und so ein bewusstes Erleben von Entspannung schenken soll.
de
This paper deals with the design of a bathing ritual in a thermal spa in Liechtenstein. The population of this small state nestled between Austria and Switzerland enjoys a dense network of hiking trails in a very small area and cultivates a distinct hiking culture. With its forests and lakes, Liechtenstein’s (mountainous) landscape offers a natural recreational area. As a complement to this alpine recreational offering, a country-owned thermal spa with a defined bathing sequence is to be integrated into Liechtenstein’s hiking landscape. Inspired by the Alemannic dialect, known as "liachtastanerisch", the thermal bath with the bathing ritual will be called "s'Waldbad".For the building site, attention was paid to the historical hiking trail of the Eschnerberg. The thermal bath should be accessibly designated to the defined hiking routes of the hiking trail. Access roads allow the site to be reached by vehicles, making it accessible to people with disabilities as well. The architecture is inspired by the surrounding nature, creating a connection to water, forest, and light, integrating the natural environment into the design. The bathing ritual was designed with the support of experts in the field of balneology and floating. This creates an architectural sequence of rooms that visitors pass through, aiming to provide a conscious experience of relaxation.