Gilic, S. (2023). Potentiale der End-of-Life Phase Bewertungsmethoden zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.113107
End-of-Life Phase Bewertungsmethoden; Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
de
end-of-life phase evaluation methods; circular construction
en
Abstract:
In Anbetracht der wachsenden globalen Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit undRessourcenschonung gewinnt auch die Baubranche zunehmend an Bedeutung. Die Bauindustrieist für einen großen Teil der weltweiten Abfallerzeugung verantwortlich. Die Kreislaufwirtschaftkann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Hierbei geht es darum, Rohstoffe und Materialieneffizienter zu nutzen und Abfälle zu reduzieren, indem Produkte und Materialien am Ende ihresLebenszyklus recycelt und wiederverwendet werden. Die Rückbau- und Verwertungsfähigkeiteines Materials in der End-of-Life-Phase kann durch die Verwendung von Bewertungsmethodenbeurteilt werden und kann Optimierungen hinsichtlich der Recyclingfähigkeit ermöglichen.Jedoch ergeben sich Unterschiede in der Systematik und den verwendeten Indikatoren bei denentwickelten Bewertungsmethoden. Daher stellt sich die Frage, welche Indikatoren relevant undauch umsetzbar sind.Zur Beantwortung der Fragestellung wurde als Methode eine umfangreiche Literaturrechercheund Experteninterviews gewählt. In der Literaturrecherche wurde nach Bewertungssystemengesucht und die verwendeten Ansätze und Indikatoren analysiert. Indikatoren, welche relevanteFaktoren berücksichtigen, wurden untersucht und mit Expert:innen diskutiert. Ziel derExperten:inneninterviews war es, die Relevanz der Indikatoren in der Praxis zu ermitteln.Abschließend wurden die vorgestellten Indikatoren in einem Fallbeispiel erprobt.Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass ökonomische Faktoren und die Ökobilanzberechnungdie größten Potentiale zu den Erweiterungen der Kreislaufbewertung in der End-of-Life-Phasedarstellen. Laut den durchgeführten Epert:inneninterviews ist die Implementierung dieserFaktoren sinnvoll und notwendig. Jedoch wurde betont, dass die Kreislaufwirtschaft noch nichtausreichend in das Bewusstsein vorgedrungen ist und daher eine weitere Sensibilisierung zudiesem Thema notwendig ist.Insgesamt zeigt die Studie, dass Verbesserungspotentiale in der Bewertungsmethodik derRecyclingfähigkeit von Gebäuden vorhanden sind. Diese Erkenntnisse liefern wichtige Impulsefür zukünftiges Forschen und Handeln im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und Schonungnatürlicher Ressourcen im Bauwesen.
de
In regard to the growing global challenges in the areas of sustainability and resource conservation,the construction industry is also becoming increasingly important. The construction industry isresponsible for a large proportion of global waste generation. The circular economy can make animportant contribution to this. This involves using raw materials and materials more efficientlyand reducing waste by recycling and reusing products and materials at the end of their life cycle.The degradability and recyclability of a material in the end-of-life phase can be assessed by usingassessment methods and can enable optimizations with regard to recyclability. However,differences arise in the systematics and the indicators used in the assessment methods developed.Therefore, the question arises which indicators are relevant and also implementable.To answer this question, a comprehensive literature research and expert interviews werechosen as methods. In the literature research, evaluation systems were searched for and theapproaches and indicators used were analyzed. Indicators that take relevant factors into accountwere examined and discussed with experts. The aim of the expert interviews was to determinethe relevance of the indicators in practice. Finally, the presented indicators were tested in a casestudy.The results of this study show that economic factors and life cycle Assessment calculationrepresent the greatest potentials to the extensions of the cycle assessment in the end-of-life phase.According to the conducted interviews with experts, the implementation of these factors isreasonable and necessary. However, it was emphasized that the circular economy has not yetreached sufficiently into the consciousness and therefore a further sensitization to this topic isnecessary.Overall, the study shows that there is potential for improvement in the assessment of therecyclability of buildings. These findings provide important impulses for future research andaction in the field of sustainable development and conservation of natural resources in theconstruction industry.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers