Radinger, T. (2023). Statistische Verteilung der schadensrelevanten Bereiche und deren Ursachen infolge von Schäden an Flachdachabdichtungen im Geschossbau [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.113324
Aufbauend auf den Erkenntnissen des 1. Österreichischen Bauschadensberichtes zeigte sich,dass insbesondere jene Bauteilbereiche mit Schäden in Verbindung gebracht wurden, welcher einer Beanspruchung durch Wasser ausgesetzt sind. Etwa 25 % der Schadensfälle konnten den Bauteilbereichen Flachdächer, Balkone und Terrassen zugeordnet werden. Aufgrund dieser Erkenntnisse war es Ziel, eines weiteren Forschungsvorhabens im Rahmen des 3. österreichischen Bauschadensberichts, diese spezifischen Bauteilbereiche näher zu untersuchen. Vor allem durch die Analyse verschiedener Schadensfälle und der damit verbundenen Faktoren sollten jene Punkte aufgezeigt werden, die in direktem Zusammenhang mit Feuchteschäden durch mangelhafte Abdichtungsarbeiten stehen [1].Ausgehend von den bereits vorliegenden Erkenntnissen und der Tatsache, dass Feuchteschäden im Bereich von Flachdächern und Dachterrassen nach wie vor ein aktuelles Thema darstellen,war es Ziel dieser Arbeit, die schadensrelevanten Teilbereiche von Flachdachkonstruktionen sowie die dort vorherrschenden Schadensursachen und Verantwortlichkeiten zu untersuchen und aufzuzeigen. Neben den bereits dargestellten Schwerpunkten sollte auch ein Überblick überdie Schadensanfälligkeit der verschiedenen Abdichtungsstoffe und Dachaufbauten vermittelt werden.Einleitend wurden die technischen Grundlagen im Zusammenhang mit Flachdächern erläutert.Dabei sollten sowohl die gängigsten Dachaufbauten, Abdichtungsmaterialien, Einwirkungen alsauch die in der Arbeit untersuchten Teilbereiche mit ihren maßgebenden Schadensursachen vorgestellt werden.Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit war die Auswertung verschiedener einschlägiger Gutachten.Daraus konnten erste Prognosen für die zu untersuchende Thematik abgeleitet werden. Umdie Gültigkeit der Ergebnisse der vorliegenden Stichprobe zu überprüfen, wurden diese mit den Ergebnissen einer Umfrage und einer Literaturrecherche verglichen.Unter Berücksichtigung der vorhandenen Komplexität, sowie der vorherrschenden unterschiedlichen Rahmenbedingungen konnte keine übergeordnete Kernursache für Schäden an Flachdächern identifiziert werden. Dennoch lassen sich allgemeine Erkenntnisse ableiten, wie z.B. die maßgeblichen Schadensursachen der untersuchten Teilbereiche, die Verteilung der Schadensanfälligkeitder einzelnen Bereiche, Dachaufbauten und möglicher Abdichtungsmaterialien sowie die verantwortlichen Schadensquellen.
de
Based on the findings of the 1st Austrian Building Damage Report, it became apparent that especially those building component areas were associated with damage which are exposed towater stress. About 25 % of the damage cases could be assigned to the component areas flatroofs, balconies and terraces. Based on these findings, the aim of a further research project within the framework of the 3rd Austrian Building Damage Report was to examine these specific building component areas more closely. Above all, by analysing various cases of damage and the associated factors, those points were to be identified that are directly related to moisture damage caused by inadequate waterproofing work [1].Based on the knowledge already available and the fact that moisture damage in the area of flatroofs and roof terraces continues to be a topical issue, the aim of this work was to investigate andhighlight the sub-areas of flat roof constructions that are relevant to damage as well as the causesof damage and responsibilities that are prevalent there. In addition to the focal points already presented, an overview of the susceptibility to damage of the various waterproofing materials and roof structures was also to be provided.As an introduction, the technical basics in connection with flat roofs were explained. The most common roof structures, waterproofing materials, impacts as well as the sub-areas investigated in the study with their decisive causes of damage were to be presented.The starting point for the present work was the evaluation of various relevant expert reports.From this, it was possible to derive initial forecasts for the topic under investigation. In order to check the validity of the results of the present sample, they were compared with the results of a survey and a literature research.Taking into account the existing complexity, as well as the prevailing different framework conditions, no overriding core cause for damage to flat roofs could be identified. Nevertheless,general findings can be derived, such as the decisive causes of damage in the sub-areas investigated,the distribution of susceptibility to damage in the individual areas, roof super structures andpossible waterproofing materials, as well as the responsible sources of damage.