Meinl, A. (2023). Der gestörte Bauablauf und seine Baudokumentation [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.113321
Baudokumentationen haben, vor allem aufgrund des großen Konfliktpotentials bei Bauprojekten, hohe Bedeutung. Besonders bei gestörten Bauabläufen können Baudokumentationen Beweise darstellen und zur Rekonstruktion des Bauablaufes herangezogen werden. Wichtige gesetzliche und normative Grundlagen der Baudokumentation sind das ABGB (Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch), die ÖNORM B 2110:2013 sowie die ÖNORM B 2118:2021.Dem gestörten Bauablauf können verschiedene Störungsursachen und daraus resultierende Störungsfolgen zugrunde liegen. Zudem folgen aus einem gestörten Bauablauf Pflichten, die im Sinne der Beweis- und Behauptungslast, eingehalten werden müssen. Werden Ansprüche aus gestörten Bauabläufen gestellt, sind die Störungsursachen und vor allem die jeweilige Sphäre, aus der sie herbeigeführt wurde, wichtig. Diese Sphärenzuteilung muss auch im Rahmen des Anspruches – der MKF – geprüft werden. Neben der Sphärenzuteilung ist auch die Darstellung des Ursachen-Wirkungs-Zusammenhanges, bei dem sowohl die Ursache als auch die Folgen der Störung identifiziert werden, wichtig. Ob und wie eine MKF gestellt wird, ist wesentlich durch den Umgang mit MKF des jeweiligen Vertragspartners geleitet.Der Grundstein für die erfolgreiche Durchsetzung eines Anspruches wird bei der Baudokumentation gesetzt. Auch wenn die rechtlichen Grundlagen der Baudokumentation nicht voll-ständig zum Führen der Baudokumentation verpflichten, ist sie für die Durchsetzung von Anspruchsgrundlagen, notwendig. Die Bedeutung der Baudokumentation ist deshalb durch die Beweissicherung gekennzeichnet. In welcher Detailtiefe die Baudokumentation geführt werden soll ist jedoch umstritten. Um der jeweilig geforderten Detailtiefe gerecht zu werden, kön-nen verschiedene Baudokumentationsmittel geführt werden. Neben den, auch in der ÖNORM B 2110:2013 genannten Baudokumentationsmitteln Baubuch und Bautagesbericht finden auch Planlieferlisten, Foto- und Videodokumentationen etc. Anwendung.Um ein strukturiertes Dokumentenmanagement zu gewährleisten, ist es ratsam beim Verfassen und der anschließenden Ablage wesentliche Dokumenteninformationen zu berücksichtigen. Dies kann unter anderem die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Unterlagen so-wie das leichtere Auffinden der Unterlagen gewährleisten. Um die Baudokumentation im Sinne eines strukturierten und organisierten Dokumentenmanagement umzusetzen, haben sich durch die Digitalisierung verschiedene digitale Programme etabliert. Diese Programme bieten bei einer sorgfältigen, einheitlichen und konsequenten Nutzung Potentiale für das Do-kumentenmanagement.Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurden neben der Auswertung von Literatur zu den Thema Störungen im Bauablauf und Baudokumentation auch verschiedene digitale Programme zur Baudokumentation analysiert. Die Programmanalyse hat gezeigt, dass die Forderungen aus dem Gesetz und den normativen Rahmenbedingungen, durch den Einsatz von digitalen Pro-grammen erfüllt werden können. Auch hinsichtlich eines gestörten Bauablaufes können die Programme wesentliche Unterstützung, zur Darstellung der störungsbezogenen Informationen, bieten. Es wurde deutlich, dass das Führen der Baudokumentation in digitaler Weise wesentlich zur strukturierten und chronologisch aufgebauten Beweissicherung beiträgt.
de
Especially because of the high potential for conflict in construction projects a documentation of construction is major. In particular during disrupted construction processes, which already affect more than half of the construction projects, a documentation of construction can provide evidence. Additionally, the construction process can be reconstructed. The most im-portant legal and normative bases for the documentation of construction are the ABGB (The Austrian Civil Code), the ÖNORM B 2110:2013 and ÖNORM B2118:2021.Various causes of disturbance can lead to a disrupted construction process and will result in types of disturbance. Moreover, some obligations must be met due to burden of proof. Incase of claims due to disrupted construction processes, the causes of the disruption and in addition the respective sphere from which it was caused are necessary to represent. The respective sphere also has to be considered in case of claims. Furthermore, the cause-effect-relationship must be outlined, in which the cause and the consequences of the disruption are identified. Whether and how a claim is issued is guided by the claim management of the contractual partner.The documentation of construction is fundamental for successful claim. Even if the legal basis does not oblige the creation of a documentation of construction it is necessary for the enforce-ment of claims. Importance of a documentation of construction is therefore characterized by the preservation of evidence. However, the level of detail in which the documentation of construction should be kept is controversial. To meet the required level of detail, various documentations can be used.To ensure a structured document management it’s advisable to consider some essential document information when creating and filling the documentation of construction. The relationships between different documents as well as easier finding the documents can be ensured. Due to the digitalization some digital programs have become established. So, the documenta-tion of construction can be generated in a structured and organized way. These digital programs can bring huge potentials and advantages by using the programs carefully and consistently.In the course of the present work various digital programs for a documentation of construction where analyzed. The analysis showed that the required legal and normative provisions are fulfilled by using digital programs. Also, with regard to a disrupted construction process the analyzed programs provide support for the presentation of disturbance related information. It became apparent, keeping a documentation of construction in a digital way contributes to a chronologically structured preservation of evidence.