Máthé, A. (2023). Re-Thinking der Typologie des Flughafenterminals - Räumliche Umwandlung von einem „Nicht- Ort” zu einem „Ort” [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.112706
Infolge der Einführung der Billigflüge und der unbegrenzten Reisemöglichkeiten, tausende Menschen strömen heutzutage durch die Terminals. Die Menschen gelangen von einem Ort zum anderen, ohne dass sie eine persönliche Verbindung zum Terminal haben. Die Terminaltypologien daher basieren auf der schnelle Kommen, Gehen und der massive Konsumverhalten der Menschlichkeit. Die Terminalräumlichkeiten, die aufgrund ihrer Funktion als Transiträumen und dem Fehlen von menschlicher Interaktionen Ihre Identität als Ort im anthropologischen Sinne verloren haben. Der französischer Anthropologe und Kulturtheoretiker Marc Augé bezeichnet diese Räumlichkeiten als sinnentleerte reine Funktionsräume – sogenannte „Nicht-Orte”. Die moderne Gesellschaft neigt dazu, Nicht-Orte zu bevorzugen, um schnell und effizient ihre Funktionen zu erfüllen. Dadurch geht jedoch der soziale Zusammenhalt und die Identität der Menschen verloren.Meine Diplomarbeit befasst sich mit einen kritischen Reflexion über die Bedeutung von ,,Orten und Nicht-Orten,, in unserer zunehmend transformierten Gesellschaft. Das Ziel ist, neue räumliche Strukturen zu untersuchen, die durch eine aktive Beteiligung der Gesellschaft in einen „Ort” verwandeln können. Um dieses Experiment mit der Realität überprüfen zu können, werden die Wettbewerbsgrundlagen für den neuen Ersatzneubau – Terminal B am Flughafen Zürich ausgewählt.
de
As a result of the introduction of low-cost flights and unlimited travel options, thousands of people are streaming through terminals these days. People get from one place to another without having a personal connection to the terminal. The terminal typologies therefore are based on the fast coming, going and the massive consumerism of humanity. The terminal spaces, due to their function as transit spaces and the absence of human interaction, have lost their identity as a place in the anthropological sense. The French anthropologist and cultural theorist Marc Augé refers to these spaces as meaningless pure functional spaces – so-called “non-places”. Modern society tends to prefer non-places in order to fulfill its functions quickly and efficiently. As a result, however, social cohesion and people’s identity are lost.My thesis is a critical reflection on the meaning of “places and non-places” in our increasingly trans- formed society. The aim is to investigate new spatial structures that can transform into a “place” through an active participation of society. In order to be able to test this experiment with reality, the competition basics for the replacement of Terminal A at Zürich Airport will be used as a plan material.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers