Ramsauer, M. (2023). Die Wirkungen des KlimaTicket auf die Verkehrsmittelwahl anhand der Alltagsmobilität in der Ostregion [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.112367
KlimaTicket; 1-2-3-Ticket; flat-rate ticket; mode of transport choice; mobility behaviour; influencing factors; conjoint analysis; CBCA
en
Abstract:
Heutzutage stellt sich die Frage – besonders im Hinblick auf den Klimawandel sowie auf Luft-, Lärm- und Platzprobleme vor allem im urbanen Raum – ob die ehemalige und derzeitige Stellung des Automobils überhaupt noch zeitgemäß ist. Eine Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr hin zum öffentlichen Verkehr kann nur durch eine Veränderung des Modal Splits erreicht werden. Es braucht ein Verkehrsangebot, das den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht ist. Dieses Angebot stellt das KlimaTicket dar, welches in dieser Arbeit untersucht wird, um folgende Hauptfragestellung zu klären: „Ist das KlimaTicket ausschlaggebend bei der Verkehrsmittelwahl oder sind andere Faktoren von Relevanz?“ Als Grundlage dient eine Literaturrecherche, welche die Themen: wichtigste Einflussgrößen der Verkehrsmittelwahl, das KlimaTicket und den Methodenzugang zusammenfasst. Im Zuge dessen wurde mittels einer Online-Befragung das Mobilitätsverhalten der Probanden_innen sowie deren Einstellungsverhalten zum KlimaTicket erhoben. Außerdem wurde mittels einer Choice-Based Conjoint Analyse (CBCA) das hypothetische Entscheidungsverhalten abgefragt. Die Stichprobe dieser Arbeit (n=203) weist deutliche Unterschiede zur Durchschnittsbevölkerung in der Ostregion auf, wodurch die Ergebnisse nur bedingt aussagekräftig sind. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass das KlimaTicket einen positiven Einfluss auf ein umweltfreundliches Mobilitätsverhalten hat. Je positiver das Kaufverhalten für das KlimaTicket ist, desto eher steigt die ÖV-Nutzung und im Gegensatz dazu sinkt die PKW-Nutzung. Ebenfalls konnte festgestellt werden, dass die Wahl zugunsten des KlimaTicket ist, auch wenn es im Umkehrschluss zu Mehrkosten führt. Dies wiederrum passiert nur, wenn das Verkehrsangebot am Quell- und Zielort sowie die Reisezeit attraktiv genug ist. Es kann daher abgeleitet werden, dass nur das KlimaTicket ohne weitere ergänzende Maßnahmen (wie im Regierungsprogramm angeführt) nicht ausreichen wird, um die nachhaltige Verkehrswende zu erreichen.
de
Nowadays, the question arises - especially with regard to climate change as well as air, noise and space problems, especially in urban areas - whether the former and current position of the automobile is still appropriate at all. A shift from private motorised transport to public transport can only be achieved by changing the modal split. A transport offer is needed that meets the requirements of the 21st century. This offer is the KlimaTicket, which is examined in this paper in order to clarify the following main question: "Is the KlimaTicket decisive for the choice of transport mode or are other factors relevant?" A literature research serves as a basis, which summarises the topics: most important influencing factors of transport mode choice, the KlimaTicket and method access. In the course of this, the mobility behaviour of the probands as well as their attitudes towards the KlimaTicket were collected by means of an online survey. In addition, a Choice-Based Conjoint Analysis (CBCA) was used to investigate the hypothetical decision-making behaviour. The sample of this work (n=203) shows clear differences to the average population in the eastern region, which means that the results are only of limited significance. The results of the analysis show that the KlimaTicket has a positive influence on environmentally friendly mobility behaviour. The more positive the purchasing behaviour for the KlimaTicket, the more likely the use of public transport increases and, in contrast, the use of cars decreases. It was also found that the choice is in favour of the KlimaTicket, even if it leads to additional costs. This, in turn, only happens if the transport offer at the source and destination as well as the travel time is attractive enough. It can therefore be concluded that only the KlimaTicket without further supplementary measures (as mentioned in the government programme) will not be sufficient to achieve a sustainable change in transport.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers