Brunnmayr, K. (2023). On the need of new roles: Using design fictions to develop novel use cases for care robots [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.108880
As people’s expectations regarding robots are still mostly shaped by the media and Science Fiction, there exists a gap between imaginaries of robots and state-of-the-art of robotic technologies. Care robots are one example of existing robots that the general public has little awareness of. In this thesis, three playful low-fidelity prototypes are introduced. The first prototype is an engaging card- and board game designed to address the disparity between unrealistic expectations surrounding robots’ capabilities and the current state of research. Its primary objective is to explore how laypeople perceive existing care robots within their everyday lives. This first prototype was test played with 35 participants during a museum event, proving itself as a highly effective tool to educate people about care robots in an engaging and playful manner. It successfully facilitated conversations and discussions, raising awareness and promoting dialogue on the topic. The second prototype draws inspiration from role-playing games, incorporating the creation of a character as an integral part of the gameplay. The character embarks on a journey through different daily life scenarios, allowing players to explore design fictions of technologies through immersive storytelling. The goal of the second prototype is to harness the expertise of professionals and envision potential future care technologies that seamlessly integrate into the daily life of the character being played. The prototype underwent test play with four experts with expertise in human-robot interaction or care technologies. From the transcribed play sessions, mind maps were generated, specifically focusing on technologies explored during gameplay. These mind maps served as the foundation for the creation of a design fiction card deck. The design fiction card deck comprises 14 cards, each introducing one of four fictional care robots. The third prototype combines two elements: the game board from the first prototype and the design fiction card deck from the second prototype, resulting in a design game. This design game serves as a platform that integrates both components, allowing for an interactive and engaging experience. By incorporating blank cards into the card deck, the gameplay is expanded to include the introduction of new ideas for robot technologies. This addition aims to elicit the generation of further concepts for future robot technologies during gameplay and facilitate the evolution of the card deck through multiple play sessions. The objective is to encourage a continuous flow of innovative ideas and refine the card deck over time. The three low-fidelity prototypes introduced in this thesis attempt to ground the discussion (first prototype) and use participants’ imagination in a purposeful way to explore potential novel use cases for care robots (second and third prototypes) in a playful setting. Exploring future technologies, like care robots, through games and play is also an attempt to get people’s imaginations of robots unstuck from common use cases. Through games, it ispossible to open up the space of possibilities and imagine desirable future technologies. This might lead to novel use cases for robots and re-imagining what kind of care work we want robots to perform in the future. Thus, utilizing playful approaches might lead to novel insights into what it means to bring a care robot into our homes and also what kind of tasks we want a robot to take care of.
en
Die Vorstellung, die wir auch heute noch von Robotern haben, wird noch immer großteils von Medien und Science Fiction geprägt. Allerdings besteht eine Lücke zwischen den Vorstellungen von Robotern und dem aktuellen Stand von Robotertechnologien. Ein Beispiel von existierenden Robotern, über die die allgemeine Öffentlichkeit noch wenig weiß, sind Pflegeroboter. In dieser Diplomarbeit werden drei spielerische, low-fidelity Prototypen vorgestellt, die dabei helfen sollen diese Lücke zu überbrücken. Der erste Prototyp ist ein kurzweiliges Karten- und Brettspiel, das die Diskrepanz zwischen überzogenen Vorstellungen von Robotern durch konsumierte Medien und aktuellen Robotertechnologien verringern soll. Der Spielprototyp wurde entwickelt, um auf spielerische Weise das Thema Pflegerobotik an Menschen mit geringen Vorkenntnissen zu vermitteln, und um zu erkunden wie diese Menschen Pflegeroboter in ihrem Alltag potentiell wahrnehmen würden. Der erste Spielprototyp wurde bei der Langen Nacht der Museen im Technischen Museum Wien mit 35 Personen testgespielt und hat sich als hilfreiches Instrument erwiesen, um das Thema Pflegerobotik anzusprechend und auf spielerische Weise zu vermitteln. Mithilfe des Spielprototyps wurden zahlreiche Gespräche und Diskusionen angestoßen und mehr Bewusstsein zum Thema Robotik in der Pflege geschaffen.Der zweite Prototyp ist von Rollenspielen inspiriert. Ein integraler Bestandteil des Spiels ist das Erstellen eines fiktionalen Spiel-Charakters mithilfe eines Charakterblattes. Mithilfe des Spiel-Charakters werden verschiedene Alltagsszenarien erkundet und die Spielenden erstellen durch immersives Geschichtenerzählen Design Fictions von potentiellen zukünftigen (Pflege-)Technologien. Ziel des zweiten Prototyps ist zukünftige Pflegetechnologien zu erkunden, die sich nahtlos in den Alltag des gespielten Charakters integrieren lassen, und dabei auf Fachwissen von Expert_innen zurückzugreifen. Der Prototyp wurde mit vier Expert_innen aus den Bereichen Mensch-Roboter-Interaktion oder Pflegetechnologien testgespielt. Die Spielrunden wurden aufgezeichnet, transkribiert, und aus den Transkripten wurden Mindmaps erstellt, die sich auf die Technologienutzung des Charakters, aktuell vorhandene, und zukünftige Technologien fokusieren. Die Mindmap für zukünftige Technologien dient als Grundlage für die Erstellung eines Design-Fiction-Kartendecks, das vier fiktionale Pflegeroboter vorstellt und insgesamt aus 14 Karten besteht.Der dritte Prototyp ist als Design Game konzipiert und bringt das Spielbrett aus dem ersten Prototypen und das Design-Fiction-Kartendeck aus dem zweiten Prototypen zusammen. Das Design-Fiction-Kartendeck wird mit leeren Karten erweitert und so können Spielende, wenn sie eine leere Karte ziehen, eine neue Design Fiction für eine Robotertechnologien zum Kartendeck hinzufügen. So kann das Kartendeck über mehrere Spielsitzungen weiterentwickelt und als Inspirationsanstoß für weitere zukünftige Robotertechnologien verwendet werden. Ziel ist es neue Anwendungsbereiche für Pflegerobotik zu finden und bestehende innovative Ideen zu diskutieren und zu verfeinern.In dieser Arbeit werden drei Spiel-Prototypen vorgestellt, die verschiedene Ziele verfolgen. Der erste Prototyp soll auf spielerische Weise einen Dialog und Diskussionen anregen, um mehr Bewusstsein zum Thema Pflegerobotik zu schaffen und gleichzeitig den aktuellen Stand der Forschung vermitteln. Der zweite und der dritte Prototyp zielen darauf ab, innovative Ideen und neue Anwendungsbereiche für Pflegerobotik zu erkunden. Die Spiel-Prototypen sind ein Versuch, die Vorstellungen der Menschen von Robotern von gängigen Anwendungsfällen loszulösen und stattdessen zu erkunden welche zukünftigen Robotertechnologien im Alltag oder in der Pflege wünschenswert wären. So können potentielle neue Erkenntnisse gesammelt werden, was es bedeutet, einen Pflegeroboter in unser Zuhause zu bringen und welche Art von Aufgaben dieser verrichten sollte.