<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Päßler, A. M. (2021). <i>Die Villa Schapira in Wien, Geschichte und Ausblick auf eine neue Nutzung</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.90600</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.90600
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/18757
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wird die Villa Schapira aus dem Jahr 1922, ein Gebäude im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing behandelt – von der Vergangenheit über die Gegenwart bis hin zu einem Ausblick in die Zukunft. Das charakteristische Bild des mehrgeschossigen Wohnhauses zeichnet sich primär durch die neobarocke Formensprache aus. Der große Garten und angrenzende Park verstärken das pittoreske Aussehen und erzeugen so einen einzigartigen Ort. Einleitend wird die städtebauliche Umgebung betrachtet, die Entwicklung des Bautyps Villenarchitektur kurz erfasst und der Baustil um die Jahrhundertwende beleuchtet. Eine umfassende Bestandsanalyse dient, gemeinsam mit diesem Kontext, als Grundlage für das denkmalpflegerische Konzept. Als zentrale Aufgabe dessen wird im Entwurf eine neue Nutzung in Form einer Kinderbetreuungseinrichtung vorgestellt. Die Arbeit verfolgt damit das Ziel, die kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung aufzuzeigen, um so ein Bewusstsein für das denkmalgeschützte Objekt zu schaffen. Durch diesen Anstoß soll die Villa Schapira eine dauerhafte Nachnutzung erhalten – sei es die vorgeschlagene oder eine andere – welche in wechselseitiger Beziehung mit der bestehenden Bausubstanz ihr Fortbestehen in der Zukunft sichern soll.
de
dc.description.abstract
In this work, the Villa Schapira from 1922, a building in the 18th district of Vienna called Währing, is described from the past through the present up to an impression of the future. The characteristic image of the multi-storeyed residential building is primarily identified by the Neobaroque architectural design. The large garden and adjacent park are enhancing the picturesque look and creating a unique setting. First of all, the urban environment, the development of the building type Villa and the architectural style around the turn of the century are getting briefly described. This context and the following building analysis provide the basis for the heritage preservation concept. The central task of this concept is to introduce a kindergarten, as the new use of the building. The work thus aspires the intention to demonstrate the Villa Schapira as a building of art and cultural-historical significance and to create awareness for the listed object. Through these considerations, the Villa Schapira is to be given a permanent subsequent use – which could be the proposed one or another – that should ensure its persistence in the future in a mutual relationship with the existing building stock.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Wien-Währing
de
dc.subject
Carl Korn
de
dc.subject
Baugeschichte
de
dc.subject
Denkmalpflege
de
dc.subject
Umnutzung
de
dc.subject
Revitalisierung
de
dc.subject
Vienna-Währing
en
dc.subject
Carl Korn
en
dc.subject
Building History
en
dc.subject
Monuments Preservation
en
dc.subject
Conversion
en
dc.subject
Revitalization
en
dc.title
Die Villa Schapira in Wien, Geschichte und Ausblick auf eine neue Nutzung
de
dc.title.alternative
The Villa Schapira in Vienna, History and Proposal for a New Use
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2021.90600
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Anna Mariko Päßler
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Egorov, Dimitri
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege