<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Rech, R. (2023). <i>Community-based redevelopment of socially disadvantaged communities in megacities : Experiences of micro-interventionism in Lilong neighborhoods in Shanghai.</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.109400</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.109400
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/187648
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In den letzten Jahrzehnten hat die rasche Urbanisierung zu einem sprunghaften Anstieg der Zahl der Megastädte (über 10 Millionen Einwohnern) geführt, hauptsächlich im globalen Süden. Um die steigenden Herausforderungen durch das rasche Bevölkerungswachstum zu bewältigen, ist Stadterneuerung (bzw. Redevelopment) zum Fokus urbaner Strategien geworden. Die häufig immobilien-fokussierten Projekte haben jedoch zu räumlichen und wirtschaftlichen Ungleichheiten beigetragen; Ansätze, die soziale und gemeinschaftliche Aspekte in den Vordergrund stellen, werden daher zunehmend populärer und versprechen eine nachhaltigere Stadterneuerung. In Shanghai, einer der größten Megastädte der Welt, konzentriert sich urbane Erneuerung vor allem auf die Lilong-Viertel, eine Typologie, die ihre Wurzeln in der kolonialen Vergangenheit der Stadt hat, heute jedoch weitgehend verfallen ist. Die dort lebenden und großteils sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen werden im Zuge der Sanierung meistens vertrieben. Die untersuchten, von der Stadtverwaltung forcierten, neuen Redevelopment-Ansätze mit Fokus auf die Nachbarschaft haben zwar zu einer erfolgreicheren Integration der betroffenen Bewohner in den Sanierungsprozess geführt, können dem Veränderungsdruck, dem Lilong-Viertel ausgesetzt sind, allerdings nur teilweise abmildern und haben letztlich nur begrenzte Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung der Areale.
de
dc.description.abstract
In recent decades rapid urbanization has led to surging numbers of megacities (cities with more than 10 million inhabitants), mostly in the Global South. To overcome the challenges posed by rapid population growth, megacities have seen significant efforts toward urban renewal. However, the often-employed property-based approaches have contributed to spatial and economic inequalities. Therefore community-based approaches have gained prominence in recent years by promising more sustainable urban redevelopment. In Shanghai, one of the largest cities in the world, urban renewal is mainly focused on Lilong neighborhoods, a unique typology with roots in the city’s colonial past and today largely dilapidated. The socially disadvantaged communities living there are usually displaced because of redevelopment. New community-based efforts undertaken by the city government while successfully involving residents in the redevelopment process can only partially alleviate the pressure these communities face and are ultimately limited in their impacts on long-term sustainable development.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Stadterneuerung
de
dc.subject
soziale Benachteiligung
de
dc.subject
Empowerment
de
dc.subject
Shanghai
de
dc.subject
urban renewal
en
dc.subject
social disadvantage
en
dc.subject
empowerment
en
dc.subject
Shanghai
en
dc.title
Community-based redevelopment of socially disadvantaged communities in megacities : Experiences of micro-interventionism in Lilong neighborhoods in Shanghai.
en
dc.title.alternative
Bewohner:innen-orientierte Entwicklung von sozial benachteiligten Nachbarschaften in Megacities. Erfahrungen mit Mikro-Interventionen in Lilong-Nachbarschaften in Shanghai