Bucher, B. (2023). The value of built heritage in Vienna’s City Center [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.114368
This PhD thesis discusses the value of built heritage in Vienna’s city center. It considers dfferent aspects of heritage in Vienna and analyzes those in three issues,where critical areas of conflict are identified and potential for improvement is pointed out.Issue 1 is about the understanding of value within the heritage discourse, and discusses extrinsic and intrinsic definitions of value by means of Qualitative Content Analysis. The analysis identified the lack of coordination between various agents involved as the main source of tension in Vienna’s heritage policy. A unified, extrinsic definition of value would aid the effcient management of built heritage within an urban setting and allow for suitable development and maintenance of the historic city center as a sustainable living space.Issue 2 investigates young people’s attitudes towards built heritage. An online survey among 12-20-year olds in Vienna and neighboring districts found that there is heritage dissonance between what is legally defined as heritage and what young people authorize as such."e results show that young people place greater emphasison environmental matters and social equity than restrictive heritage protection.Issue 3 discusses heritage resilience and sustainability. This issue introduces a stochastic model to predict various scenarios for the building stock based on historic city development. Changes in policy reflecting societal and environmental needs will shape the rate by which buildings have to be either substantially refurbished or demolished. Taking past structural interventions, current policies and predicted demographic development into account, the model predicts declining building quality and reduced maintenance investments throughout the district if current restrictive heritage policy is upheld
en
Diese Dissertation befasst sich mit dem Wert des gebauten Erbes der Wiener Innenstadt.In 3 Kapiteln werden unterschiedliche Aspekte der Denkmalpolitik und Bauwerkserhaltung beleuchtet, Widersprüche identifiziert und potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt.Im ersten Kapitel wird der Begriff Wert in einer qualitativen Inhaltsanalyse indiversen Gesetzen, Richtlinien und Standards betrachtet. Die Analyse zeigt eine fehlende Abstimmung der Definition von Wert auf, die inWien zu Konflikten in der Bauwerkserhaltung führt. Eine vereinheitlichte, extrinsische Definition von Wert wird empfohlen um eine nachhaltige Entwicklung der Altstadt als lebendiges Zentrum abzusichern.Im zweiten Kapitel wird die Einstellung von jungen Menschen zum gebauten Erbe untersucht. Eine Online-Umfrage zeigt bei 12-20-Jährigen aus Wien und Umgebung eine Dissonanz zwischen der Wahrnehmung rechtlich geschützter Gebäude und dem, was sie als Erbe autorisieren. Die Ergebnisse zeigen, dass junge Menschen größeren Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit legen als auf den restriktiven Erhalt von historischen Gebäuden.Im dritten Kapitel werden Resilienz und Nachhaltigkeit von gebautem Erbe beleuchtet. Die historische Entwicklung der Stadt dient als Grundlage für ein Wahrscheinlichkeitsmodell über die Zukunft der historischen Bausubstanz. Soziale und klimatische Veränderungen werden über die Gesetzgebung die Sanierungs- oder Abrissrate bestimmen. Sollten derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen bestehen bleiben, wird die restriktive Denkmalstrategie zu einer Verschlechterung der Gebäudequalität und niedrigen Investitionen für den Erhalt des gebauten Erbes führen.