Dorner, J. (2023, July 3). Wohnen in Zeiten der Klimakrise. Eine Analyse der Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Wohnkosten in Wien. [Conference Presentation]. ÖGS-Kongress 2023: Kritische Zeiten, Wien, Austria.
E280-02 - Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung E280 - Institut für Raumplanung
-
Datum (veröffentlicht):
3-Jul-2023
-
Veranstaltungsname:
ÖGS-Kongress 2023: Kritische Zeiten
de
Veranstaltungszeitraum:
3-Jul-2023 - 5-Jul-2023
-
Veranstaltungsort:
Wien, Österreich
-
Keywords:
Umweltbedingte Ungleichheit; Wohnforschung; Wien
de
Abstract:
Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Krise. Während im Fokus häufig die internationale Ungleichheit steht, zeigt sich klimawandelbedingte Ungleichheit auch regional. Insbesondere Städte zeichnen sich durch dichte Bebauung, hohe Versiegelung und mangelnden Grünraum als besonders vulnerabel für die Auswirkungen des Klimawandels aus. Zugleich sehen wir vielfach einen Zusammenhang zwischen der räumlichen Manifestation von sozialer Ungleichheit im Stadtraum und den Umweltbedingungen. Aus internationalen Studien wissen wir auch, dass Versuche, die Umweltbedingungen in einkommensschwachen Nachbarschaften zu verbessern, Gentrifizierungsprozesse anstoßen können. In diesen Fällen wird dadurch bestehende Ungleichheit verstärkt statt abgeschwächt.
Um auch in Zeiten von wachsenden ökologischen Herausforderungen Städte sozial gerecht zu gestalten, benötigt es ein Verständnis dafür, wie Umweltbedingungen und Veränderungen in den Umweltbedingungen die sozio-ökonomische Zusammensetzung in Städten beeinflussen.
Wien gilt aufgrund des hohen Anteils an Gemeindebauten und geförderten Wohnbauten als Vorzeigebeispiel, wenn es um die Vermeidung von Gentrifizierungstendenzen geht. Allerdings zeigen bisherige Studien, dass auch in Wien die Belastung mit beeinträchtigenden Umweltbedingungen nicht unabhängig vom sozio-ökonomischen Status sind.
In dem Beitrag wird untersucht, wie sich Hitzeinseln und Grünflächen auf die Wohnkosten in Wien auswirken. Betrachtet wird die Entwicklung der Kauf- und Mietpreisangebote in den 2010er Jahren in Wien. In räumlich ökonometrische Modelle werden dafür klimawandelrelevante Umweltfaktoren einbezogen. Ziel ist es, damit ein besseres Verständnis für den Einfluss des Klimawandels auf die Entwicklung von sozialer Ungleichheit in Wien zu erhalten.