Streit, E. (2023). Thermische Effekte einer Efeufassade auf ungedämmte Außenwände. In Tagungsband / Conference Transcript : Weltkongress Gebäudegrün / World Green Infrastructure (pp. 210–212). Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG). http://hdl.handle.net/20.500.12708/187901
E207-03 - Forschungsbereich Ökologische Bautechnologien E207 - Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie
-
Erschienen in:
Tagungsband / Conference Transcript : Weltkongress Gebäudegrün / World Green Infrastructure
-
ISBN:
9783000757426
-
Datum (veröffentlicht):
2023
-
Veranstaltungsname:
Weltkongress Gebäudegrün 2023
de
Veranstaltungszeitraum:
27-Jun-2023 - 29-Jun-2023
-
Veranstaltungsort:
Berlin, Germany
-
Umfang:
3
-
Verlag:
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), Berlin
-
Keywords:
Thermische Effekte Gebäudebegrünung; Efeu; U-Wert
de
Abstract:
Vertikale Begrünung kann eine sehr wirkungsvolle Möglichkeit zur Verbesserung der thermischen Dämmung nicht/schlecht gedämmter Gebäudeaußenhüllen im Winter sowie eine Maßnahme gegen Überwärmung im Sommer sein. Bisherige Untersuchungen haben sich jedoch hauptsächlich auf wandgebundene Begrünungssysteme konzentriert, die aus Konstruktionen mit Pflanzgefäßen, wie Trögen oder Modulen bestehen und in der Regel mit Hinterlüftungsspalt vor die Fassade gehängt werden .
Ziel dieses Forschungsprojekts war somit die Erfassung der Auswirkungen von selbstklimmenden Kletterpflanzen auf die Dämmeigenschaften mit einem Fokus auf die unterschiedlichen Effekte im Winter (U‐Wert) und Sommer (Oberflächentemperaturen). Um einen Effekt auch in der kalten Jahreszeit messen zu können, wurde immergrüner Efeu als Untersuchungsobjekt ausgewählt.
Für die Durchführung der Messungen im Zeitraum von 11/2021 bis 11/2022 wurden zunächst geeignete Objekte hinsichtlich ihrer thermischen Qualität, Bauweise und Orientierung ausgewählt. Das erste Gebäude befindet sich im 11. Wiener Gemeindebezirk in der Kopalgasse. Es handelt sich um ein Wohnhaus, welches ca. 1911 errichtet und im Laufe des Lebenszyklus immer wieder erneuert und renoviert wurde. Um 1988 wurde es saniert und mit 5cm EPS gedämmt. Nach Fertigstellung der Sanierungsarbeiten wurden Efeupflanzen zur Begrünung des Gebäudes gepflanzt. Der Efeu hatte bereits nach ca. 7 Jahren die gesamte Fassade bewachsen und wird seither regelmäßig gepflegt bzw. zurückgeschnitten. Die Wand besteht aus 60cm Ziegelmauerwerk, 5cm EPS sowie Putz innen und außen. Zum Zeitpunkt der Messungen wies der Efeu eine Schichtstärke von etwa 50cm auf und zeigt ein dichtes Erscheinungsbild.
de
Forschungsschwerpunkte:
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 50% Efficient Utilisation of Material Resources: 50%