Es gab stets Bemühungen Themenbereiche der Informatik zu unterrichten. Diese waren sehr verschieden und verfolgten unterschiedliche Absichten. Ursprünglich sollten spezialisiertere Arbeitskräfte ausgebildet werden, um Maschinen zu bauen. Jahrzehnte später gab es einen Initiative in der Schüler eine Intuition für den Umgang mit Computerprogrammen entwickeln sollten. Zuletzt wurde darauf abgezielt, dass ein Verständnis für grundlegende Funktionsweisen und Stärken von Computern erlernt wird. Das sogenannte Computational Thinking liegt im Fokus dieser Arbeit und es soll eine Anwendung entwickelt werden, die dieses vermittelt. Sie fällt unter die Kategorie der Teaspoon-Languages und soll in einem Unterrichtsfach eingesetzt werden. Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Konzeption, Entwicklung und Evaluation dieser Anwendung. Der Begriff Teaspoon-Language bezieht sich auf Lehranwendungen mit sehr reduzierten Programmierinhalten, die im Unterricht eingesetzt werden können, um ein informatikfremdes Fach zu unterrichten. Es wurde eine Anwendung speziell für eine Erdkundeklasse entwickelt, um den Schüler:innen ein Verständnis für Klimadiagramme und Klimazonen zu vermitteln. Nach dem abhalten einer Doppelstunde, wurde die Lehrerin über ihre Erfahrungen interviewt. Dazu wurde ein Fragebogen ausgeteilt, um zu untersuchen, ob man bei den Schüler:innen einen Lerneffekt in Bezug auf Computational Thinking feststellen kann.Die Unterrichtsstunde wurde als erfolgreich wahrgenommen und die Lehrerin hat diese Ansicht ebenfalls geteilt. Die Schüler:innen waren in der Lage, die beabsichtigten Erdkundeinhalte zu lernen und gleichzeitig auch algorithmische Denkweisen anzuwenden. Die Lehrerin konnte sich vorstellen eine derartige Teaspoon-Language öfter zu verwenden und war der Meinung, dass die meisten Lehrer offen dafür wären, mit etwas dergleichen zu unterrichten. Auch konnte gezeigt werden, dass die Schüler nach der Unterrichtsstunde ein besseres Verständnis für Konzepte des Computational Thinking hatten. Vor und nach der Unterrichtsstunde wurde ein Fragebogen ausgefüllt, der die Zustimmung der Schüler in Bezug auf gewisse Aussagen abfragt. Diese Aussagen versinnbildlichen die Anwendung von Denkstrategien nach Vorbild des Computational Thinkings, beim Lösen von Aufgaben mit Computern. Es konnte gezeigt werden, dass die Zustimmung der Schüler zur Anwendung dieser Denkstrategien nach der Schulstunde signifikant höher war.
de
For a long time, there have been efforts to teach topics of computer science. Those were very different in nature and pursued different intentions. Originally, the aim was to train a more specialized workforce to build machines. Decades later, there was an initiative to help students develop an intuition for using computer programs. Most recently, the goal was to develop an understanding of the fundamental workings and strengths of computers. This skillset known as Computational Thinking is the focus of this work and an application will be developed to convey it. It is categorized as a teaspoon language and will be used in teaching a high school subject.This thesis is mainly concerned with the design, development, and evaluation of this application. The term teaspoon language refers to educational applications with very reduced programming content that can be used in the classroom to teach a subject unrelated to computer science. An application was developed specifically for a geography class to provide students with an understanding of climate charts and climate zones. After a double lesson was taught, the teacher was interviewed about her experience. For this purpose, a questionnaire was handed out to investigate whether a learning effect could be detected in the students regarding Computational Thinking.The lesson was perceived as successful and the teacher also shared this view. The students were able to learn the intended geography content while also applying algorithmic thinking skills. The teacher could imagine using such a teaspoon language more often and felt that most teachers would be open to teaching with something like this. It was also shown that students had a better understanding of Computational Thinking concepts after the lesson. Before and after the lesson, a questionnaire was completed asking for student agreement regarding certain statements. These statements epitomized the use of thinking strategies modeled after Computational Thinking when solving tasks with computers. It could be shown that the student’s agreement with the application of these thinking strategies was significantly higher after the school lesson.