Mayrhauser, M. (2021). Yourturn, again: Designing a mobile adaptation of the social impact game YourTurn [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.70062
E193 - Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology
-
Date (published):
2021
-
Number of Pages:
79
-
Keywords:
non-verbal communication; serious game; media competence; usability; user experience; mobile
en
Abstract:
Im Jahr 2012 wurde an der TU Wien ein soziales Videospiel namens YourTurn mit dem Ziel entwickelt, soziale Klüfte zwischen Gruppen, die üblicherweise nicht in Kontakt treten, zu überbrücken, und somit dem Trend der sozioethnischen Isolation entgegenzuwirken. Das Spiel dreht sich darum, gemeinsam Videomixes zu erstellen: zwei Spieler hängen abwechselnd kurze Ausschnitte aus YouTube-Videos aneinander. Die Idee war neuartig und stoß auf Anklang, jedoch verhinderte unter anderem der technologische Umbruch jener Zeit eine größere Verbreitung. Seither hat sich das digitale Umfeld durch die Allgegenwärtigkeit von Smartphones stark verändert, die allgemeine Medienkompetenz ist gestiegen, diverse Plattformen haben das Teilen kurzer Videoclips etabliert. Diese Rahmenbedingungen eignen sich denkbar besser, das Potential des Konzepts von YourTurn auszuschöpfen, weswegen wir der Neugestaltung des Spiels in Form einer Smartphone-Adaptierung nachgehen. Mithilfe verschiedener Methoden wurden Entwürfe und Konzepte iterativ skizziert, implementiert und getestet. Nach einer Reihe von Konzepten verschiedener Interaktionsmodi wurde zunächst mit einem Prototyp die technische Machbarkeit und grundlegende Bedienbarkeit überprüft, mit einem weiteren Prototyp wurde in einer kleinen Gruppe an Testteilnehmenden ein Nutzungstest mit lautem Denken durchgeführt. Schließlich fand eine Testphase statt, in der etwa 30 Teilnehmende für zwei Wochen einen Prototyp mit vollständigem Funktionsumfang spielten. In dieser Zeitspanne entstanden 74 Videomixes, von denen 46 komplettiert wurden. Anschließend diente eine Umfrage, Feedback in quantitativer sowie qualitativer Form einzuholen. Das Spiel wurde über weite Strecken als kreativ und interessant wahrgenommen, während viele weitere Ideen, Meinungen und Kritikpunkte Aufschluss über weitere Designentscheidungen geben. Anhand aus dem iterativen Designprozess gewonnener Erkenntnisse werden schließlich Empfehlungen zur Neugestaltung von YourTurn als ein Smartphone-Spiel präsentiert.
de
In 2012, a social game called YourTurn was created at TU Wien, aiming to bridge the gap between groups that usually do not communicate, and counteract the trend of society dispersing into isolated socio-ethnic islands. The game revolved around partnering up to create video mixes: two players would take turns appending short snippets from YouTube videos. The idea was novel and well received at the time, but several factors withheld the game from taking off, one of them being that it was developed in the middle of several shifts in technology. Mobile surpassed desktop internet usage soon after, and the popularity of social media platforms kept shifting. Since then, the digital landscape has changed drastically. Mobile devices are ubiquitous, media competence is increasing and several platforms that feature sharing of short video clips have risen to prominence. With the game's potential not fully realised, and in an environment that could imaginably be much more welcoming to the concept, we set out to overhaul and reimagine the game in a modern technological setting as a mobile adaptation. Using a variety of methods, designs and concepts were sketched, prototyped and tested through multiple iterations. A series of interaction concepts were created, a proof-of-concept prototype was evaluated for basic usability concerns, and another prototype was tested with a small group using the thinking aloud protocol. Finally, a test phase was conducted with a feature-complete prototype: approximately thirty players played the game in a span of two weeks, starting a total of 74 mixes, 46 of which reached completion. A survey sent out after the test phase was used to gather both quantitative and qualitative data about participant's experiences with the game. It received positive feedback, being perceived as creative and entertaining, while many thoughts, suggestions and critique inform further design decisions. The insights and experience gained throughout this iterative design process culminate in redesign recommendations for a modern adaptation of YourTurn as a mobile game, covering both game mechanics and user interface, the latter presented using mock-ups.