Schmidjell, S. (2023). Eine rechtliche Beurteilung der irreführenden Geschäftspraktik – „Greenwashing“ [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.112670
Grünfärberei; nationales und europäisches Recht; UWG; UGP-Richtlinie; unternehmerische Handlungsempfehlungen
de
Abstract:
Anhand der vorgelegten Arbeit wird eine rechtliche Beurteilung der irreführenden Geschäftspraktik „Greenwashing“ vorgenommen und ein umfassender Überblick über europarechtliche und nationale Rechtsvorschriften zur Beurteilung von Greenwashing gegeben. In diesem Zusammenhang muss Greenwashing von Nachhaltigkeit streng getrennt werden. Während Zweiteres auf echte Bemühungen für eine positive Umwelt und Gesellschaft abzielt, handelt es sich bei Greenwashing um eine Täuschungstaktik, bei der keine tatsächlichen Maßnahmen ergriffen werden, um das Klima oder die Umwelt wirklich zu schützen. Lediglich die Täuschung von Konsumenten steht im Vordergrund. Auf Unionsebene gibt es mit Art 5 der UGP-RL ein generelles Verbot unlauterer Geschäftspraktiken. Anhand eines dreistufigen Modells kann eine rechtliche Prüfung vorgenommen werden, durch das festgestellt werden kann, ob eine unlautere Geschäftspraktik vorliegt oder nicht. Der österreichische Gesetzgeber hat die UGP-RL sowie auch das dreistufige Prüfungsmodell mit der UWG Novelle 2007 kaum verändert übernommen, weshalb die Umsetzung heute noch als sehr gelungen gilt. Um Rechtsansprüche im Sinne des UWG oder auch strafrechtliche Ansprüche geltend machen zu können, gibt es verschiedene Tatbestände, die zur Anwendung gelangen können. Es gibt einige Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um das Risiko von Greenwashing möglichst zu vermeiden. Dazu brauchen Unternehmen einerseits klare Richtlinien und interne Kontrollsysteme. Andererseits ist es notwendig, eine transparente Kommunikation in Bezug auf Nachhaltigkeit anzustreben, um Klarheit und Präzision in der Kommunikation von Umweltinitiativen gewährleisten zu können. Um Greenwashing noch schärfer entgegenwirken zu können, gilt es abzuwarten, wie der neue RL-Vorschlag der EU-Kommission zu „Green Claims“ weiter ausgestaltet werden wird. Vieles wird davon abhängen, welche effektiven Maßnahmen noch in rechtliche Vorschriften gegossen werden und wie viel Umweltschutz die Unternehmen wirklich bereit sind zu leisten.
de
On the basis of the work presented, a legal assessment of the misleading business practice "greenwashing" is made and a comprehensive overview of European and national legal provisions for the assessment of greenwashing is given. In this context, greenwashing must be strictly separated from sustainability. While the latter aims at genuine efforts for a positive environment and society, greenwashing is a deceptive tactic in which no actual measures are taken to really protect the climate or the environment. Only the deception of consumers is in the foreground. At the Union level, Art 5 of the UCP Directive provides for a general prohibition of unfair commercial practices. On the basis of a three-stage model, a legal examination can be carried out by which it can be determined whether an unfair commercial practice exists or not. The Austrian legislator adopted the UCP Directive as well as the three-stage examination model with the UWG amendment in 2007 with hardly any changes, which is why the implementation is still considered very successful today. In order to be able to assert legal claims in the sense of the UWG or also criminal claims, there are various facts that can be applied. There are some recommendations for companies to avoid the risk of greenwashing as far as possible. For this, companies need clear guidelines and internal control systems on the one hand. On the other hand, it is necessary to strive for transparent communication with regard to sustainability in order to be able to ensure clarity and precision in the communication of environmental initiatives. In order to be able to counteract greenwashing even more sharply, it is necessary to wait and see how the EU Commission's new proposal for a directive on „green claims“ will be further developed. A lot will depend on which effective measures are still to be cast in the form of legal regulations and how much environmental protection companies are really prepared to provide.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers