Dieser Masterarbeit befasst sich mit verschiedensten Aspekten der Thematik „digitale Inklusion“, die anhand einer qualitativen Untersuchung erfasst werden. Insbesondere wird herausgearbeitet, welche Einflüsse auf digitale Inklusion einwirken. Im Speziellen wird dabei auf die Sichtweise von betroffenen Personen (Menschen mit Behinderungen) eingegangen. Die Fragestellung dieser Forschung lautet daher:„Welche Aspekte müssen bei der Implementierung von digitaler Inklusion in Unternehmen beachtet werden, damit Menschen mit Behinderung am Leben gleich wie Menschen ohne Behinderung teilnehmen können?“ Die Fragestellung bezieht sich auf das alltägliche Zusammenleben, Familienleben sowie die tägliche Arbeit, um das Leben zu finanzieren. Aufgrund von Covid-19 wurden gesellschaftliche Prozesse vielfach schneller, was für die Gesellschaft aber bedeutet, dass aufgrund des rasanten Wandels neue Chance entstehen können, um Inklusion zu betreiben. Was vor 20 Jahren noch undenkbar war, etwa, dass das Internet die Zivilbevölkerung erobert und zur Voraussetzung für Teilhabe konvertiert, war nicht abzusehen. Dieser Prozess erzeugt gleichzeitig neue Ungleichheiten, nämlich dann, wenn Personen nicht die notwendigen Fähigkeiten oder Hardware und Software besitzen, um an der „Digitalen Inklusion“ teilhaben zu können. Die Sichtweise der betroffenen Personengruppen spielt dabei eine essenzielle Rolle und erfordert es, eine qualitative Forschung durchzuführen. Qualitative Forschungsmethoden in Form von Experteninterviews kommen zum Einsatz. Das Textreduktionsverfahren nach Froschauer und Lueger (2003) erlaubt eine qualitative Auswertung des Datenmaterials. So heben die Befragten Personen auf folgende Aspekte hervor:- Miteinbeziehung der MitarbeiterInnen ist essenziell- Auf alle betroffenen Personen gleichermaßen einzugehen ist aufgrund der Unterschiede in der Beeinträchtigung nicht möglich- Verständnis des Managements wird als grundlegend aufgefasst- Digitaler Wandel verunsichert- Digitale Transformation ist eine große Chance zur Gleichberechtigung
de
This master's thesis deals with various aspects of the topic of "digital inclusion", which are recorded on the basis of a qualitative study. In particular, the influences that affect digital inclusion are identified. In particular, the perspective of affected persons (people with disabilities) will be considered. The research question is therefore: "What aspects must be considered when implementing digital inclusion in companies so that people with disabilities can participate in life on an equal footing with people without disabilities?"The research question refers to everyday living together, family life as well as dailywork to finance life. Because of Covid 19, social processes became many times faster,but what this means for society is that because of rapid change, new opportunities can arise to pursue inclusion.What was unthinkable 20 years ago, for example, that the Internet would conquer the civilian population and convert it into a prerequisite for participation, could not have been foreseen. At the same time, this process creates new in equalities, namely when people do not have the necessary skills or hardware and software to participate in"digital inclusion. The perspective of the affected groups of people plays an essential role in this process and requires qualitative research to be conducted. Qualitative research methods in the form of expert interviews are used. The text reduction method according to Froschauer and Lueger (2003) allows a qualitative evaluation of the datamaterial. Based on the collected data, theory can be compared with practice and consequently allows for insightful results regarding future perspectives. For example,the interviewees emphasized the following aspects:- Involvement of employees is essential- It is not possible to address all affected persons equally due to the differences in impairment- Understanding of management is seen as fundamental- Digital transformation is unsettling- Digital transformation is a great opportunity for equality