Mayer, A. (2023). Modularer Wohnungsbau im Vergleich zum konventionellen Wohnbau: Eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsanalyse [Master Thesis, Technische Universität Wien; Technische Universität Graz]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.116745
Der serielle Modulbau ist ein alternativer Ansatz aus der Baubranche. Er beruht darauf, in der Fabrik vorgefertigte Module auf die Baustelle zu transportieren und, im Vergleich zum konventionellen Bau, schnell als Gebäude zu errichten. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Aspekten der Nachhaltigkeit des vollständigen Bauprozesses eines Modul-Gebäudes. Dieser wird zur besseren Einordnung einem konventionellen Bau gegenübergestellt. Die Motivation der Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass der Modulbau in der Gesamtansicht der Nachhaltigkeit keine Nachteile gegenüber dem konventionellen Bau besitzt. Als Grundlage für die ganzheitliche Betrachtung der Nachhaltigkeit dient das „3-Säulen-Modell“ mit den drei Bereichen Ökologie, Ökonomie und Sozialität. Anhand dieser werden die Kriterien für den Vergleich entwickelt und später auch zugeordnet. Im Hauptteil dieser Arbeit wird jedes dieser Kriterien für den Modulbau und ein konventionelles Gebäude untersucht. Als Quellen hierfür dienen Werte aus der Literatur, Werte und Erfahrungen aus dem Bauunternehmen sowie Herleitungen und Annahmen. Durch eine Quantifizierung der Ergebnisse können somit am Ende jedes Kriteriums die beiden Bauarten verglichen werden. Für die finale Bewertung wurde eine Gewichtung der Kriterien in Zusammenhang mit einer Nutzwertanalyse durchgeführt. Das Ergebnis der Nutzwertanalyse weist in Summe zwei Werte als Verhältnis auf. Aus diesem Verhältnis kann geschlossen werden, welche der beiden Varianten in Hinsicht auf die ganzheitliche Betrachtung die nachhaltigere ist.