Holzmüller, A.-S. (2023). Das Bregenzerwälderhûs. Die Entwicklung einer unverkennbaren Wohnkultur [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.112482
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2023
-
Number of Pages:
163
-
Keywords:
Bregenzerwaldhaus
de
Abstract:
Der Bregenzerwald kann in vielerlei Hinsicht als Phänomen gesehen werden. Der Region gelang es über die letzten Jahrhunderte hinweg einen unverwechselbaren Charakter auszubilden. Alleinstellungsmerkmale haben sich in diversen Betrachtungsfeldern etabliert. Eines dieser Felder ist die Architektur. Sie kann als Summe vieler Teile gesehen werden. So wird sie durch geografische Gegebenheiten, allgemein vorherrschende Bedingungen, besondere kulturelle Entwicklungen und nicht zuletzt durch eine sich in ständigem Wandel befindliche Gesellschaft und deren (Gestaltungs-) Willen definiert. Die architektonische Manifestation der Talschaft des Bregenzerwaldes geschieht auf eine äußerst prägnante und charakterstarke Weise im Bregenzerwälderhûs. Diese Arbeit ist ein Versuch das Entstehen und Erstarken einer Kultur zu entschlüsseln, indem diese bis zu ihren Wurzeln zurückverfolgt wird. Beginnt die Suche bei topografischen und klimatischen Verhältnissen der Region, so führt sie weiter durch gesellschaftliche Entwicklungen, politische Verhältnisse sowie das Wirtschaften in der Talschaft, um schließlich in der materiellen Ausformulierung zu münden. Das regionale Handwerk kann als Werkzeug zur gestaltgewordenen Manifestierung eines gemeinschaftlichen Kulturgedankens gesehen werden und ist zugleich Resultat der kollektiven Haltung. Während einleitende Kapitel einen Überblick über die Region geben, setzen sich weitere Abschnitte direkte mit der Architektur des Bregenzerwälderhauses auseinander. Ergänzend wird näher auf den Begriff des Typus in der Architektur, sowie auf anonyme Architektur eingegangen, um tiefer in die Thematik eintauchen zu können. Gesucht ist die Antwort auf die Frage, was das Geheimnis einer regionalen Kultur ist, die sich über lange Zeit hinweg in einer bemerkenswerten Prägnanz entwickeln und halten konnte, in der Vergangenheit sowie in der Gegenwart Gültigkeit beweist und somit immer dem Zeitgeist entsprechend zu sein scheint.
de
The Bregenzerwald can be seen as a phenomenon in many aspects. The regionhas succeeded in forming a distinctive character over the past centuries. Unique qualities have established themselves in various fields of observation. One of these fields is architecture. It can be seen as the sum of many parts. Thus, it is defined by geographical conditions, generally prevailing conditions, special cultural developments and, last but not least, by a society in constant change and its (design) will.The architectural manifestation of the valley of the Bregenzerwald happens in an extremely concise and characterful way. This work is an attempt to decode the development and strengthening of a culture by tracing it back to its roots. The search begins with the topographical and climatic conditions of the region, and continues through social developments, political conditions and agriculture inthe valley, finally leading to the material expression of the culture. The regional handcraft can be seen as a tool for the manifestation of a collective cultural thought and is at the same time the result of this common attitude. While introductory chapters give an overview of the region, further sections deal directly with the architecture of the Bregenzerwälderhûs. In addition, the concept of type in architecture, as well as anonymous architecture, is discussed in more detail in order to dive deeper into the topic. The answer is sought to the question of what is the secret of a regional culture that has been able to develop and maintain itself over a long period of time in a remarkable conciseness, proving validity in the past as well as in the present and thus always seeming to be in accordance with the spirit of the times.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers