<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Karner, M. (2023). <i>Das Amalienbad. Eine Ikone des Roten Wien.</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.106910</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.106910
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/189120
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Das Amalienbad wurde von 1923 bis 1926 im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten nach Plänen der Architekten Karl Schmalhofer und Otto Nadel errichtet. Dieses Bad ist im Rahmen des Bäderprogrammes 1919 entstanden und sollte zur Verbesserung der Volksgesundheit beitragen. Besonders war die Wahl des Standortes für diesen aufwendigen Bau inmitten des Arbeiterbezirkes Favoriten. Beachtlich war auch das umfangreiche Angebot neben der Nutzung als Hallenbad. Hierzu zählen unter anderem Brause- und Wannenbäder, Dampfbäder, eine Heilbad- und Kurabteilung und Sonnenbäder. Insgesamt konnten 1300Badegäste verteilt auf alle Abteilungen gleichzeitig das Amalienbad besuchen. Von außenwirkt das Gebäude durch die Staffelung von Kuben monumental. Im Inneren beindrucken besondere künstlerische Gestaltungen im Stil des Spätjugendstil im Übergang zum Art-Deco,wie zum Beispiel bunte Wand- und Bodenmosaike. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Amalienbad stark beschädigt und sofort mit dem Wiederaufbau begonnen. Von 1980 bis 1986 ist eine umfassende Generalsanierung durchgeführt worden, bei der auch einige Veränderungen in der Nutzung der Obergeschosse erfolgten. Seit 1993 steht das Amalienbad per Bescheid unter Denkmalschutz.In den folgenden Jahren sind weitere Veränderungen vorgenommen worden. Ziel dieser Arbeit ist die Feststellung, ob die Gründe zur Unterschutzstellung, wie im Bescheid vom Bundesdenkmalamt angegeben, noch vorhanden sind oder ob eine Aufhebung des Denkmalschutzes begründet ist, da weitere Veränderungen im Laufe der Zeit vorgenommen worden sind. Hierfür wird die Geschichte des Bades und seine Veränderungen erläutert. Zahlreiche Denkmalwerte und -kriterien, welche zur Beurteilung über die Denkmalwürdigkeit unterstützen können, werden aufgezählt und der derzeitige Zustand festgestellt.
de
dc.description.abstract
The Amalienbad was built from 1923 to 1926 in Favoriten the 10th district of Vienna according to plans by the architects Karl Schmalhofer and Otto Nadel. This bath was created as part of the 1919 baths program and was intended to contribute to improving public health. The choice of location for this elaborate building in the middle of the working-class district of Favoriten was special. The extensive range of services offered in addition to its use as an indoor swimmingpool was also remarkable. These included shower and tub baths, steam baths, a spa and health resort department and sunbathing. A total of 1300 bathers, spread across all departments, could visit the Amalienbad at the same time. From the outside, the building appears monumental due to its staggered cubes. Inside, special artistic designs in the style of late Art Nouveau in transition to Art Deco, such as colourful wall and floor mosaics, are impressive. The Amalienbad was badly damaged during the Second World War and reconstruction began immediately. From 1980 to 1986 an extensive general renovation was carried out which also included some changes in the use of the upper floors. Since 1993, the Amalienbad is under monument protection by notice. Further changes were made in the following years. The aim of this paper is to determine whether the reasons for the monument protection, as stated in the notice from the Federal Monuments Office, still exist or whether a revocation of the protection is justified because further changes have been made in the course of time. For this purpose the history of the bath and its changes are explained. Numerous monument values and criteria, which can support the assessment of the building’s worthiness as a monument, are listed and the current condition is determined.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Bäderarchitektur
de
dc.subject
Zwischenkriegszeit
de
dc.subject
Denkmal
de
dc.subject
Denkmalwerte
de
dc.subject
Denkmalkriterien
de
dc.subject
Spa architecture
en
dc.subject
interwar period
en
dc.subject
monument
en
dc.subject
monument values
en
dc.subject
monument criteria
en
dc.title
Das Amalienbad. Eine Ikone des Roten Wien.
de
dc.title.alternative
The Amalienbad. An icon of the Red Vienna.
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2023.106910
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Monika Karner
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege