Schalko, C. M. (2023). (E-)Carsharing als Baustein für eine nachhaltige Mobilitätswende - Österreichweite Analyse mit Fokus auf den ländlichen Raum [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.115102
(E-)-Mobilität; Sharing-Mobility; Carsharing; ländlicher Raum; Baustein nachhaltiger Mobilität; Nutzergruppen; zielgruppenspezifische Ansprüche; Intermodalität; Diskprepanzen zu anderen Mobilitätsangeboten; Möglichkeiten und Hemmnisse
de
(e-)mobility; Sharing-Mobility; carsharing; rural area; element for a sustainable mobility; user group; target group specific requirements; intermodality; competition with and supplementation of other mobility services; opportunities and barriers
en
Abstract:
In den letzten 32 Jahren ist in Österreich der Kfz-Bestand bereits um mehr als die Hälfte angestiegen. Speziell der ländliche Raum verzeichnet ein höhere PKW-Dichte, da durch die vorzufindenden Siedlungsstrukturen die meisten Alltagswege mittels eigenen privaten PKWs zurückgelegt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das individuelle Verkehrsmittel im Schnitt knapp 23 Stunden am Tag nicht bewegt wird, währenddessen das Fahrzeugteilen durch die Nutzervielfalt mehrere Stunden pro Tag verwendet wird. Um einerseits die CO2-Emissionen zu verringern und andererseits ein alternatives Mobilitätsangebot für die ländliche Bevölkerung zu ermöglichen, soll (E-)Carsharing als Baustein für eine nachhaltige Mobilitätswende in der Masterarbeit näher beleuchtet werden. Das Konzept „Nutzen statt besitzen“ ermöglicht der Bevölkerung ohne einen tatsächlichen Autobesitz ein flexibles Mobilitätsange-bot. Da Carsharing bereits speziell im urbanen Raum näher betrachtet wurde und der ländliche Raum als Forschungsobjekt eine untergeordnete Rolle einnimmt, beinhaltet die Masterarbeit zusätzlich zu der einführenden Literaturrecherche eine umfangreiche empirische Erhebung. Im Rahmen dieser österreichweiten Analyse mit Fokus auf den ländlichen Raum wurden sowohl Carsharing-Betreiber als auch Klima- und Energiemodellregionsmanager als Experten zu diversen Themenbereichen des (E-)Carsharings interviewt. Dies dient dazu unterschiedliche Perspektiven (Regions-, Betreiber- und Nutzersicht) für die Etablierung eines erfolgreichen (E-)Carsharings im ländlichen Raum abzubilden und zusammenzufassen. Für die Ausbreitung des (E-)Carsharing-Modells im ländlichen Raum müssen einheitliche und richtungsweisende Rahmenbedingungen geschaffen werden. Da es in Österreich noch sehr wenige Gesetzesmaterien gibt, die Rahmenbedingungen für (E-)Carsharing klar definieren, ist vorerst die Notwendigkeit einer Sharing-Strategie auf übergeordneter Ebene gegeben. Die Experteninterviews haben gezeigt, dass zielgruppenunabhängig die Zentralität des Standortes und die Nähe zum Wohnstandort von Bedeutung sind und höhere Fahrzeugauslastungen generieren. Die Berücksichtigung und Verknüpfung einer Schnittstelle zu anderen Verkehrsmitteln wird für die Umsetzung einer intermodalen Wegekette als hilfreich und unterstützend angesehen. Daher soll der Fokus auf den Wohnbau und die intermodale Wegekette für die Realisierung eines (E-)Carsharings im ländlichen Raum gelegt werden. Die Interviews der Vorstandsmitglieder von Carsharing Österreich zeigten, dass die Erfahrungen der Mitglieder vielseitig und unterschiedlich sind. Diese Vielfalt soll zur weiteren Optimierung der Angebote genutzt werden. Daher ist eine solche Plattform zum Informationsaustausch und als Interessensvertretung sehr geeignet.
de
Within the last 32 years, the number of cars increased by more than a half. Especially the rural area is characterized by a higher density of passenger cars, as due to the prevailing settlement structures most of the distances traversed on a daily basis are covered by the use of a private car. Nevertheless, it has to be considered that an individual means of transport is usually not moved for approximately 23 hours a day, where as a shared car is used several hours a day due to user variety. In order to be able to reduce CO2 emissions and establish an alternative mobility offer for the rural population, (e-) carsharing is considered as a component for a sustainable mobility turnaround as part of this master thesis. The concept of „using instead of owning“ enables people who do not have a car at their disposal to make use of a flexible mobility offer. As carsharing in the urban area has been already dealt on with in literature and the rural area is mainly taking only a minor part in it so far, this master thesis comprises a comprehensive empirical survey in addition to an in-depth introductory literature analysis. In the course of this Austrianwide analysis focusing on the rural area, not only carsharing operators took part in the interviews but also managers of climate and energy model regions throughout Austria contributed as experts to the various thematic fields of electric carsharing. This approach served the description and aggregation of various perspectives in order to be able to successfully establish (e-)carsharing in the rural area. In order to be able to roll out an (e-)carsharing model in the rural area, consistent and directive general conditions have to be established. As there is no profound legal basis in Austria that is defining these conditions, there is a necessity of a sharing strategy on a superior level. The expert interviews indicated clearly, that the centrality of a carsharing location as well as the proximity to a residential location are of major importance (not depending on the target group!) and result in higher utilization rates of the vehicles. Taking into account and providing an interface to further means of transport is considered as being helpful and auxiliary concerning the implementation of an intermodal trail chain As a consequence, this thesis is focusing on residential buildings and intermodal trail chains in order to be able to establish (e-)car-sharing within the rural area. What became obvious due to the interviews conducted with the members of the board of carsharing Austria is that the experience of the members is versatile and disparate. This diversity is ought to be used for a further improvement of the offers. As a consequence, such a platform is perfectly suitable for an exchange of information as well as a for acting as a lobby.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers