<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Fürst, V. (2023). <i>Stadtbahn und Stadtraum. Reaktivierung einer Bahnstrecke im Raum Ludwigsburg</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.108025</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.108025
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/189193
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die Eisenbahn etablierte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Mobilitätsstruktur, der sowohl für die Personenbeförderung als auch für den Gütertransport von zentraler Bedeutung ist. Trotz ihrer nachhaltigen Eigenschaften und Effizienz wurde die Bahn merklich von anderen Verkehrsträgern wie dem Automobil, Bus und LKW verdrängt. Dies führte dazu, dass zahlreiche Bahnanlagen und Infrastrukturen ungenutzt verweilen oder brachliegen. Die zunehmende Belastung unserer Umwelt durch schadstoffintensive Verkehrsträger erfordert in einer Zeit, in der Klimawandel und Umweltverschmutzung zu immer dringlicheren Problemen werden, ein ernsthaftes Umdenken. Wir stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln und umzusetzen, die nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch gleichzeitig den Mobilitätsbedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. So soll im Landkreis Ludwigsburg ein Stadtbahnprojekt, dessen Umsetzung für die nächsten Jahren geplant ist, zu einer Verbesserung der Verkehrssituation, und zugleich nachhaltig zum Klimaschutz beitragen. Ziel meiner Diplomarbeit ist es, näher auf das geplante Stadtbahnprojekt, sowie die bereits bestehenden, veraltete Bahnstrukturen einzugehen. Eine zentrale Herausforderung ist, die Stadtbahn so in den Stadtraum zu integrieren, dass Barrieren minimiert und gleichzeitig die Erreichbarkeit und das Stadtbild optimiert werden. Dabei spielen vor allem die Gestaltung der Haltestellen, der Umgang mit bestehenden Gebäuden und Infrastrukturen, sowie die Anpassung des Stadtbildes an das reaktivierte Verkehrssystem eine wichtige Rolle.
de
dc.description.abstract
Over the decades, the railroad has established itself as an indispensable part of the mobility structure, central to both passenger and freight transport. However, despite its sustainable characteristics and efficiency, the rail has been partially displaced by other modes of transport such as the automobile, bus and truck. As a result, many rail facilities and infrastructures are underutilized or lying idle. At a time when climate change and environmental pollution are increasingly pressing issues, the growing impact of modes of transport on polluting our environment demands a serious rethinking. We are faced with the challenge of developing and implementing sustainable mobility solutions that relieve the burden on the environment while meeting the mobility needs of the population. In the Ludwigsburg district, for example, a light rail system that is to be implemented in the next few years is intended to improve the traffic situation and make a sustainable contribution to climate protection. The goal of my thesis is to take a closer look at the planned light rail system as well as the existing, obsolete rail structures. A central challenge will be to integrate the light rail system into the urban space in a way that minimizes barriers while optimizing accessibility and the cityscape. The design of the stations, the treatment of existing buildings and infrastructure, as well as the adaptation of the cityscape to the reactivated transportation system are of essential importance.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Nachhaltige Mobilität
de
dc.subject
Stadtbahnhaltestelle
de
dc.subject
urbane Transformation
de
dc.subject
Reaktivierung einer Bahntrasse
de
dc.subject
Möglingen
de
dc.subject
Ludwigsburg
de
dc.subject
Mobility Hub
de
dc.subject
Integration in den urbanen Raum
de
dc.subject
Grünraum
de
dc.subject
Infrastruktur für neue Mobilitätsformen
de
dc.subject
City train
en
dc.subject
unseal and seal
en
dc.subject
sustainable mobility
en
dc.subject
light rail stop
en
dc.subject
urban transformation
en
dc.subject
reactivating a railroad line
en
dc.subject
Möglingen
en
dc.subject
Ludwigsburg
en
dc.subject
mobility hub
en
dc.subject
integration into urban space
en
dc.subject
green space
en
dc.subject
infrastructure for new forms of mobility
en
dc.title
Stadtbahn und Stadtraum. Reaktivierung einer Bahnstrecke im Raum Ludwigsburg
de
dc.title.alternative
Railroad and urban space. Reactivating a railroad line in the Ludwigsburg region
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2023.108025
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Verena Fürst
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Sattlegger, Sebastian
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen