Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein wichtiger Beitrag zur Gravitationsresonanzspektroskopie von ulrakalten Neutronen mit Hilfe der sogenannten Ramsey Methode geliefert. Diese ultrakalten Neutronen, welche als Nebenprodukt aus der Kernspaltung im Forschungsreaktor am Institut Laue Langevin (ILL) in Grenoble entstehen, wandern über ebene Spiegel zu einem ortsauflösenden Detektor. Die Spiegel können über Oszillationen die Neutronen in einen höheren Energiezustand anregen. Anschließend kann die Zustandsverteilung und die Energie der Neutronen im peV Bereich bestimmt werden. Um möglichst präzise Übergänge zwischen den Energieniveaus zu ermöglichen, ist ein fundiertes Wissen über die Zustandsverteilung nach jeder Region von enormer Bedeutung. Hierfür wurden im Rahmen dieser Diplomarbeit drei verschiedene Absorber Konfigurationen untersucht und anschließend die Zustandsverteilung bestimmt. Die Werte für die Besetzungswahrscheinlichkeiten liegen für den ersten Zustand im Bereich von 46.6 - 60.7 %, für den zweiten Zustand von 38.2 - 44.3 %, für den dritten Zustand von 0.0 - 15.6 % und für den vierten Zustand von 0.0 - 13.7 %. Zudem wurde der Zusammenhang zwischen Ätzdauer der Detektoren und Anzahl an detektierten Neutronen analysiert sowie die Divergenz des Strahlrohres abgeschätzt.
de
In the scope of this master thesis an important contribution to the so called gravitational resonance spectroscopy from ultracold neutrons using Ramseys method of separated oscillating fields was given. The Ultra Cold Neutrons (UCNs), produced by the research reactor at the Institute Laue Langevin (ILL), travel over plane mirrors to a detector with spatial resolution. With this detector the state occupation and subsequently the energy of the neutrons can be investigated in the peV regime. In order to achieve precise transitions between the energy eigenstates, an important aspect is the knowledge of the Eigenstate distribution after each region. For this, several absorber configurations are investigated and furthermore the state occupation distribution is determined. The obtained values for the occupation probabilities for the first state are located in the range of 46.6 - 60.7 %, for the second state 38.2 - 44.3 %, for the third state 0.0 - 15.6 % and for the fourth state 0.0 - 13.7 %. In addition the correlation between etching-time of the detectors and the count of detected neutrons is analysed as well as the divergence of the neutron-beam coming from the beam-line.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers