Steger, L. (2023). Wasser ist (k)ein Luxusgut. Analysen und Empfehlungen zu Trinkbrunnen im urbanen öffentlichen Raum [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.112082
Drinking fountain; Heat; Climate change adaptation; Water; Transformation; Germany; Vienna; Public space; EU Drinking Water Directive; Environmental justice
en
Abstract:
Die zunehmenden Hitzewellen aufgrund des fortschreitenden Klimawandels zwingen Kommunen zum Handeln. Die thermische Belastung ist insbesondere im urbanen Raum erheblich und fordert bereits jetzt jährlich tausende Hitzetote. Neben Mitigation-Maßnahmen müssen daher auch Adaptation-Maßnahmen getroffen werden, um den öffentlichen Raum langfristig als Lebensraum des Alltags zu sichern. In der vorliegenden Arbeit wird die Maßnahme Trinkbrunnen im öffentlichen Raum als ein möglicher Baustein der Transformation deutscher Großstädte beleuchtet und im Spannungsfeld zwischen Daseinsvorsorge, öffentlichen Raum und Ressourcenverbrauch verortet. Der rechtliche Rahmen wird dargelegt und die daraus resultierenden Zugzwänge und Handlungsspielräume aufgezeigt. Darauf aufbauend wird mittels einer qualitativ-quantitativen Umfrage mit 52 deutschen Großstädten der aktuelle Stand der Umsetzung analysiert und Wien als internationales Beispiel für eine umfassende Implementierung betrachtet. Methodisch stützt sich die Arbeit zudem auf GIS-Analysen, Expert:inneninterviews sowie auf eine Literatur- und Dokumentenrecherche. Trinkbrunnen erfüllen nicht nur eine technische Funktion zur Prävention und Linderung hitzebedingter Krankheiten, sondern können auch einen Beitrag zur Umweltgerechtigkeit und Reduktion von Plastikmüll leisten.Die Analyse deutscher Großstädte zeichnet das Bild einer bisher überwiegend isoliert kommunalen Betrachtungsweise: Die Umsetzung der Maßnahme in den Städten unterscheidet sich teils drastisch - und dies unabhängig von geographischer Lage und Hitzetagen der vergangenen Jahre. Die abweichenden individuellen Einschätzungen des eigenen Handlungsbedarfes unterstreichen die Abstinenz eines interkommunalen Austauschs und eines fehlenden Konsens über ein zu erreichendes Zielstadium. Der städteübergreifend fortgeschrittenen Sensibilisierung für Trinkbrunnen als relevante Maßnahme zur Klimawandelanpassung und dem geplanten Ausbau stehen oft eine geringePraxiserfahrung und damit einhergehende Unsicherheiten gegenüber. Das Beispiel Wien zeigt, wie wichtig ein politischer Wille, ein gut durchdachtes Konzept und klare Strukturen sind - und dass damit eine flächendeckende Versorgung durchaus möglich ist. Um Städte in Deutschland bei der Umsetzung zu unterstützen, werden sechs Handlungsempfehlungen ausgesprochen: 1. Durchführung von Nutzungsanalysen, 2. Definition klarer Zielgrößen sowie die Ausarbeitung eines Phasenplanes, 3. Entwicklung einheitlicher Leitfäden und Richtlinien, 4. Aufbau von finanziellen Förderstrukturen und einer Kompetenzstelle auf Bundesebene, 5. Einbettung in Maßnahmengesamtkonzepte sowie 6. Monitoring der Umsetzung.
de
The increase in heat waves as a result of climate change is forcing local authorities to take action. Thermal stress, especially in urban areas, is significant and already leads to thousands of heat-related deaths each year. Therefore, in addition to long-term mitigation measures, short to medium-term adaptation measures need to be taken in order to secure public space as a place of daily life in the future. This thesis examines the measure of drinking fountains in public spaces as a promising contribution to the transformation of German cities. The measure is situated in the field of tension between services of general interest, public space and resource consumption. The legal framework is outlined and the resulting constraints and scope for action are identified. Based on this, the current state of implementation is analyzed using a qualitative-quantitative survey of 52 German cities and Vienna as an international case study of comprehensive implementation. Methodologically, the study is also based on GIS analyses, expert interviews and literature and document research. Drinking fountains not only fulfill a technical function in preventing and alleviating heat-related illnesses, but can also contribute to environmental justice and reduce plastic waste. Looking at Germany‘s major cities reveals a picture of largely isolated municipal approaches: The way in which the measures are implemented differs greatly from one city to the next, independent of geographical location and the number of hot days experienced in recent years. The diverging individual assessments of the need for action underline the lack of inter-municipal exchange and consensus on a target status to be achieved. Advanced awareness of drinking fountains as a relevant climate adaptation measure and planned expansion often contrasts with limited practical experience and associated uncertainties. The example of Vienna shows how important it is to have the political will, a well-thought-out concept and clear structures - and that it is quite possible to provide an area-wide service. In order to support cities in Germany in their implementation, five recommendations for action are made: 1. conduct an analysis of use, 2. define clear goals and develop a phased plan, 3. develop uniform guidelines and directives, 4. establish (financial) support structures and a competence centre at national level, 5. integrate measures into overall strategies, and 6. monitor and evaluate implementation.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers