Strake, T. M. (2021). Wiens Stadtpalais des 18. und 19. Jahrhunderts [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.79844
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2021
-
Number of Pages:
303
-
Keywords:
Wiener Stadtpalais
de
Palais of Vienna
en
Abstract:
Bis heute wird das Stadtbild Wiens von seinen zahlreichen Palais geprägt. Die Konzentration dieser Prachtbauten auf die Innere Stadt ist auf die historische Entwicklung der ehemaligen Residenzstadt zurückzuführen, die Adelsfamilien aus allen Teilen der habsburgischen Monarchie anzog. Besonders zur Zeit des Hochbarock versuchten sich die reichen Bauherren mit ihren prachtvollen Wohnbauten gegenseitig zu übertrumpfen und ihren Repräsentationsansprüchen gerecht zu werden. Zahlreiche private Stadtpaläste entstanden umden kaiserlichen Hof, je näher, desto vornehmer die Familie.In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte die Wiener Palaisarchitektur mit der Schleifung der Stadtmauer und dem Bau der Ringstraße eine neue Blüte. Das Großbürgertum,das einen wirtschaftlichen Aufschwung erfuhr, wurde mit der Errichtung von Palais und Zinshäusern auf den neugeschaffenen Grundstücken zum wichtigsten Bauträger des Prachtboulevards. Das sogenannte Zinspalais entstand als Repräsentationsinstrument des aufstrebenden Bürgertums und schuf eine neue Form des Palais, das gänzlich anderen Ansprüchen gerecht werden musste.Im Zuge dieser Arbeit wird die historische, stilistische sowie gesellschaftliche Entwicklung der Wiener Stadtplalaisarchitektur in ihrer zweiten Blütezeit anhand exemplarischer Objekte analysiert und erläutert. Ein Objektkatalog soll Aufschluss über die heute noch erhaltenen Stadtpalais des 18. und 19. Jahrhunderts geben.
de
Until today, the cityscape of Vienna is still marked by numerous palaces or so called palais.The concentration of these representative buildings in the Inner City is a consequence of the historical development of the former royal seat, which attracted noble families from all parts of the Habsburg monarchy. Particularly during the High Baroque period, the rich tried to outdo each other with the building of city residences to meet their demands for representation.Numerous such private palais were built around the imperial court. The closer they were situated, the more distinguished the family appeared to be.In the second half of the 19th century, the building and architecture of palais in Vienna blossomed again with the demolition of the city walls and the construction of the Ringstraße.The haute bourgeoisie, which experienced an economic boom, now became the most important developer of the magnificent boulevard with the construction of a huge number of palais on the newly prospected properties. Next to places for private use only, the so-called “Zinspalais” (residences that combined family estates with rooms to rent) was created as aninstrument of representation for the up-and-coming upper class of bankers, traders and industrialists and created a new form of palace that had to meet completely different demands.In the course of this work, the historical, stylistic and social development of the Viennese citypalais architecture in its second blooming period is analyzed and explained by along a number of exemplary buildings. An object catalogue is intended to provide information about the citypalais of the 18th and 19th century still present today.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers