Kuhlmann, D., Styhler-Aydin, G., Toifel, H., & Schimek, H. (2023, June 27). bauen im Welterbe- Feuerwehrhaus in Donnerskirchen [Exhibition Contribution]. Ausstellung Bauen im Welterbe, Donnerskirchen, Austria.
E251-01 - Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung
-
Date (published):
27-Jun-2023
-
Event name:
Ausstellung Bauen im Welterbe
de
Event date:
28-Jun-2023
-
Event place:
Donnerskirchen, Austria
-
Keywords:
Welterbe Neusiedler See/ Fertö
de
Abstract:
Die Ausstellung, die am 27.6.2023 um 18.00 in Donnerskirchen im Martinsschlössl (ehem. Genusskademie) durch den Bürgermeister Johannes Mezgolits eröffnet wird, widmet sich der visuellen Darstellung des architektonischen Welterbes der Region. Darüber hinaus zeigen Studierende der TU Wien 16 verschiedene Gestaltungsvorschläge für ein neues Feuerwehrhaus in Donnerskirchen, das sie gemäß den Empfehlungen für das Bauen im Welterbe entwickelt haben.
Bauen im Welterbegebiet Neusiedler See-Fertö
Eine Ausstellung im Martinsschlössl in Donnerskirchen, kuratiert von den TU Mitarbeitern Dörte Kuhlmann, Heimo Schimek, Gudrun Styhler-Aydin und Hannes Toifel
Zum Welterbegebiet Neusiedler See-Fertö zählen 20 Gemeinden auf österreichischer Seite und 10 Gemeinden auf ungarischer Seite, die sich verpflichtet haben, diese einzigartige Kulturlandschaft mit ihrer artenreichen Vielfalt in Flora und Fauna zu erhalten. Dass die Region auch über eine individuelle, ortsprägende und qualitätsvolle vernakuläre Architektur verfügt, ist weniger bekannt. Dennoch spielt die Architektur eine wesentliche Rolle in der Landschaftsgestaltung, zumal die zahlreichen kleineren Ortschaften bezüglich ihrer sorgsam angelegten Parzellierungen und ihrer Gebäudestrukturierungen weitgehend ihren ursprünglichen Charakter bewahren konnten. Die Ausstellung, die am 27.6.2023 um 18.00 in Donnerskirchen im Martinsschlössl (ehem. Genusskademie) durch den Bürgermeister Johannes Mezgolits eröffnet wird, widmet sich der visuellen Darstellung des architektonischen Welterbes der Region. Darüber hinaus zeigen Studierende der TU Wien 16 verschiedene Gestaltungsvorschläge für ein neues Feuerwehrhaus in Donnerskirchen, das sie gemäß den Empfehlungen für das Bauen im Welterbe entwickelt haben.
Der erste Teil der Ausstellung umfasst 15 Tafeln, die jeweils eine Gemeinde im Welterbegebiet mit ihren baulichen Besonderheiten charakterisieren. Jede dieser Gemeinden wird kurz vorgestellt und die Entwicklung ihrer Ortschaften anhand von historischen sowie aktuellen Karten nachgezeichnet. Es wurden besondere Objekte der vernakulären Architektur identifiziert, die von den Studierenden der TU Wien digital vermessen, dokumentiert und anschaulich erläutert wurden.
Der zweite Teil der Ausstellung zeigt die studentischen Entwürfe zum neuen Feuerwehrhaus in Donnerskirchen. Die Projekte veranschaulichen den Versuch, trotz der hohen Auflagen ein zeitgemäßes großes und notwendiges Gebäude in die Welterbelandschaft gestalterisch angemessen zu integrieren. Das Ziel der Ausstellung besteht darin, mit den Projekten zu zeigen, dass zeitgenössische Architektur nicht im Widerspruch zur Bewahrung des Welterbes stehen muss, sondern dass auch neue Wege im Einklang mit dem Bestand gefunden werden können. Zudem soll die reichhaltige vernakuläre Architektur der Welterbregion präsentiert werden, um auf diese Weise ihren Erhalt zu fördern.
Diese Ausstellung wurde unter der Leitung der TU Wien/ Inst 251-1 baugeschichte::bauforschung konzipiert, und mit Unterstützung durch ICOMOS Austria, der Gemeinde Donnerskirchen, der Freiwilligen Feuerwehr Donnerskirchen und dem Welterbe-Verein Neusiedler See-Fertö realisiert.
Kuratiert:
Teil 1- Vorstellung der Welterbegemeinden
Dörte Kuhlmann TU Wien, Gudrun Styhler-Aydin TU Wien
Teil 2- Projekte für ein Feuerwehrhaus in Donnerskirchen
Dörte Kuhlmann TU Wien, Hannes Toifel TU Wien, Heimo Schimek TU Wien
Beratung:
Ulrike Herbig, Icomos
Hannes Klein, Verein Welterbe
Harald Heintz, FF Donnerskirchen
Gemeinde Donnerskirchen
Beiträge (TU Wien):
Emily Nausner, Andrea Milanovic, Julia Olf, Eliana Ray, Huda Al Ashi, Anna-Maria Ardelt, Xaver Lapierre, Nina Evita Lorein, Andrea Hofschneider, Nazife Karaca, Aliaa Zin Ala-bedin, Mathias Pechhacker, Sophie Philipp, Maria Andreeva, Lasse Siemen, Aleksandar Borisov, Nikolas Kneutgen, Vanesa Mincheva, Sven Thill, Cathal O Brien, Constantin von Martial, Valentin Schmid, Lucas Rosewig, Arda Aksu, Buse Aksu Altiparmak, Arzu Kurt, Merjem Nur Arnaut, Zoe Andrea Boogman, Florian Peters, Edona Berisha
Grafik:
Emily Nausner Madita Kuhlmann
Mit freundlicher Unterstützung von TREVISION
-
Research Areas:
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 60% Sustainable Production and Technologies: 20% Beyond TUW-research foci: 20%