<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Lämmermayer, L. (2023). <i>Die Neubaustrecke Wien - St. Pölten und der Bahnhof Tullnerfeld - ein Motor für Wohnsiedlungsentwicklung?</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.109664</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.109664
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/190587
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Kurzfassung: Als in den 1990er Jahren vom Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr der Auftrag zur Planung einer Hochleistungstrecke im Raum Wien – St. Pölten erteilt wurde, war auch die Idee eines Bahnhofs Tullnerfeld, fernab jeder städtischen Infrastruktur, ein Bestandteil davon. Wie mittlerweile sichtbar ist, erfuhr die Region Tullnerfeld durch den Verkehrsinfrastrukturausbau, welcher mit Fahrplanwechsel 2012/2013 am 09. Dezember 2012 in Betrieb gegangen ist, Änderungen in ihren Strukturen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, räumliche Auswirkungen und Veränderungen durch den Bau und die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Wien – St. Pölten und den Bahnhof Tullnerfeld am Beispiel von drei konkreten Gemeinden im Tullnerfeld zu untersuchen, um anschließend die Frage zu beantworten, ob Menschen aufgrund einer Anbindung an das hochrangige Schienennetz und einer damit verbundenen besseren Erreichbarkeit vieler Orte ihren Wohnsitz in die Region rund um den Bahnhof Tullnerfeld verlegen. Mittels einer umfangreichen Literaturrecherche, einer quantitativen sowie einer qualitativen Analyse wird gezeigt, dass eine attraktive Verkehrsanbindung ein Motor für Bevölkerungszuwanderung und Wohnsiedlungsentwicklung sein kann.
de
dc.description.abstract
Abstract: When, in the 1990s, the Federal Ministry of Public Economy and Transport commissioned the planning of a high-speed railway in the Vienna - St. Pölten region, the idea of a train station called Tullnerfeld, far away from any urban infrastructure, was also part of it. As is now visible, the Tullnerfeld region underwent changes in its structures as a result of the transport infrastructure expansion, which went into operation with the timetable change 2012/2013 on 09 December 2012. The aim of this study is to investigate the spatial effects and changes caused by the construction and commissioning of the new Vienna – St. Pölten railway line and the Tullnerfeld train station using the example of three specific municipalities in the Tullnerfeld region in order to subsequently answer the research question of whether people relocate to the region around the Tullnerfeld train station due to a connection to the high-level rail network and the associated improved accessibility of many places. By means of an extensive literature research, a quantitative as well as a qualitative analysis, it is shown that an attractive transport connection can be an engine for population migration and residential development.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Wohnen
de
dc.subject
Wohnraum
de
dc.subject
Wohnstandortwahl
de
dc.subject
Wohnsiedlungsentwicklung
de
dc.subject
Tullnerfeld
de
dc.subject
Hochleistungsstrecke
de
dc.subject
Schienengebundener Hochgeschwindigkeitsverkehr
de
dc.subject
Raumwirksamkeiten
de
dc.subject
Erreichbarkeitsveränderungen
de
dc.subject
Habitation
en
dc.subject
Living Space
en
dc.subject
Choice of Residential
en
dc.subject
Residential Development
en
dc.subject
Tullnerfeld
en
dc.subject
High-Speed Railway
en
dc.subject
High-Speed Rail
en
dc.subject
Spatial Impacts
en
dc.subject
Accessibility Changes
en
dc.title
Die Neubaustrecke Wien - St. Pölten und der Bahnhof Tullnerfeld - ein Motor für Wohnsiedlungsentwicklung?
de
dc.title.alternative
The new Vienna – St. Pölten railway line and the Tullnerfeld train station – an engine for residential development?