Busch, A. (2023). Vereinbarkeit von Gesundheitsplanung und Örtlicher Raumplanung. Darstellung von Integrationsmöglichkeiten raumplanungsfachlicher Ziele in die Gesundheitsplanung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.110822
health planning; quality of care; structural planning; primary care; accessibility
en
Abstract:
Der Fachkräftemangel, insbesondere im Gesundheitswesen, und Gesundheitskrisen, wie die Covid-Pandemie, die unser Gesundheitswesen auf die Probe stellen, sind Ausgangspunkt für die Diplomarbeit. Eine Aufgabe der Gesundheitsplanung ist die Vorgabe von quantitativen und qualitativen Festlegungen zur ambulanten Versorgung, was die räumliche Verteilung der niedergelassenen Ärzt:innen beinhaltet. Diese Festlegungen und die darauf basierenden Standortentscheidungen von Gesundheitseinrichtungen haben dadurch direkt Auswirkung auf die Raumentwicklung. Es stoßen zwei Planungsmaterien aufeinander mit inhaltlich ähnlichen Zielen und wechselseitigen Auswirkungen, aber ohne Verknüpfungspunkte in der Planung. Die Diplomarbeit beschäftigt sich damit, wie die Örtliche Raumplanung und die Gesundheitsplanung es schaffen, näher zusammenzuarbeiten. Es soll gezeigt werden, dass durch eine gute Gesundheitsplanung die Örtliche Raumplanung profitiert und vice versa. Mehrere Herangehensweisen, die qualitative und quantitative Methoden enthalten, führen zu einem gemeinsamen Ergebnis der Forschung. Zum einen werden die Instrumente der Gesundheitsplanung hinsichtlich der Ziele der Örtlichen Raumplanung untersucht und zum anderen wird die Versorgung einer Testregion anhand Planungsrichtwerte der Gesundheitsplanung geprüft. Mit Hilfe von Nutzwertanalysen werden Kriterien für bestmöglich geeignete Standorte einer Primärversorgungseinheit eruiert und in Visionen die Entwicklung einer Gemeinde bzw. des Gemeindelebens dargestellt. Die Forschung zeigt, dass vernetztes Arbeiten zwischen Raumplanung und Gesundheitsplanung unumgänglich ist, um eine nachhaltig hochwertige Raumentwicklung und die Gesundheitsversorgung, insbesondere im ländlichen Raum, sicherzustellen. Dafür ist eine Reihe an Maßnahmen notwendig, die in Summe die Vernetzung stärken sollen. Es bedarf einer Anpassung der Inhalte der Planungsinstrumente der Gesundheitsplanung, die Weiterentwicklung von innovativen Versorgungsmodellen, wie Primärversorgungseinheiten, aber auch aktives Mitwirken der Örtlichen Raumplanung.
de
The shortage of skilled workers, especially in the health sector, and health crises such as the Covid pandemic, which are putting our health system to the test, are the starting point for the diploma thesis. One of the tasks of health planning is the specification of quantitative and qualitative specifications for outpatient care, which includes the spatial distribution of practising physicians. These specifications and the location decisions of health care facilities based on them thus have a direct impact on spatial development. Two planning issues collide with similar objectives and mutual effects, but without any linkage points in the planning process. The diploma thesis deals with how local planning and health planning manage to work closer together. It will be shown that good health planning benefits local planning and vice versa.Several approaches containing qualitative and quantitative methods lead to a common result of the research. On the one hand, the instruments of health planning are examined with regard to the objectives of local planning, and on the other hand, the supply of a test region is examined on the basis of planning guidelines of health planning. By means of utility analyses, criteria for the most suitable locations of a primary care unit are determined and the development of a community or community life is presented in scenarios.The research shows that networked work between local planning and health planning is indispensable to ensure sustainable high-quality spatial development and health care, especially in rural areas. For this, a series of measures is necessary, which in sum should strengthen networking. What is needed is an adaptation of the contents of the planning instruments of health planning, the further development of innovative care models, such as primary care units, but also the active participation of local planning.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers