Kofler, I. (2023). Mikroklimaadaption im urbanen Raum: Eine klimasensitive Stadtplanung für Südtirols Landeshauptstadt [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.107531
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
Date (published):
2023
-
Number of Pages:
146
-
Keywords:
Klimawandelanpassung; Freiraumplanung
de
Climate change adaptation; Open space planning
en
Abstract:
Der Klimawandel gilt mittlerweile als einer der größten globalen Risiken. Die nächsten Jahrzehnte werden geprägt sein von Klimakatastrophen und Wetter-Extremereignissen. Klimaschutz und Klimaanpassung sind keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Urbane Siedlungen und Städte, die den Großteil der Bevölkerung beherbergen, werden die gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Folgen der Klimaänderungen wohl am meisten zu spüren bekommen und sind deswegen besonders fragil. Sie sind gleichzeitig die größten Opfer und Täter des Klimawandels. Klimaresilienz in urbanen Gebieten ist von großer Dringlichkeit. Während der Klimaschutz schon zunehmende Verbreitung findet, ist das Thema der Klimaanpassung meist nur eine beiläufige Erwähnung wert.Die vorliegende Arbeit versucht die Handhabung zukünftiger, extremer Wetterkonditionen für Städte darzustellen. Es wird erörtert, wie sich der Klimawandel auf urbane Siedlungen auswirkt und mit welchen klimaadaptiven Maßnahmen und Strategien man dem entgegenwirken kann. Die klimasensitive Stadtplanung weist zukunftsgerechte Strategien im Umgang mit dem Klimawandel vor. Dabei wird besonders auf die Themen der Urbanen Hitzeinsel und des Regenwassermanagements eingegangen, im Sinne von nature-based-solutions. Gezielte städtebauliche Eingriffe, wie beispielsweise das Schwammstadt-Prinzip für die Retention von Wasser und gleichzeitiger Kühlung der Stadt, werden behandelt und konkretisiert. Die Arbeit soll ein Bewusstsein für die Thematik schaffen, sodass die Klimaadaption zukünftig bei der Planung mitberücksichtigt wird. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol, genauer gesagt auf der Hauptstadt Bozen und ihr Umgang mit den Klimaveränderungen in der Stadtplanung. Das Aufgearbeitete wird in einem mikroklimatischen Entwurf umgesetzt, der Bauplatz dafür liegt im Stadtteil Gries-Quirein, bzw. entlang der Freiheitsstraße zwischen Mazziniplatz und Siegesplatz. Der Standort bedarf eines dringenden Eingriffes im Hinblick auf Klimaanpassungsmaßnahmen.
de
Climate change is now considered one of the greatest global risks. The coming decades will be shaped by climate catastrophes and extreme weather events. Climate mitigation and climate adaptation are no longer an option but a necessity. Urban settlements and cities, which are home to the majority of the population, will probably be most affected by the social, economic and ecological consequences of climate change the most and are therefore particularly fragile. They are simultaneously the biggest victims and culprits of climate change. Climate resilience in urban areas is a matter of great urgency. While climate mitigation is becoming increasingly prevalent, the topic of climate adaptation is usually only mentioned in passing.This thesis tries to explain the handling of future, extreme weather conditions for cities. It is being discussed how climate change affects urban settlements and which climate-adaptive measures and strategies can be used to counteract that. Climate-sensitive urban planning shows future-oriented strategies for dealing with climate change. The topics of the Urban heat island and rainwater management in the sense of natural-based solutions are specifically addressed. Targeted urban interventions, such as the sponge city principle for the retention of water and simultaneous cooling of the city, are discussed and specified. The work is intended to raise awareness about the topic so that climate adaptation will be taken into consideration during future planning.The focus of this paper lies on the Autonomous Province of Bolzano - South Tyrol, more precisely its capital Bolzano, and its handling of climate change in urban planning. The processed will be implemented into a microclimatic design, the building site lies in the district of Gries-Quirein, more precisely the Corso della Libertà between Piazza Mazzini and Piazza della Vittoria. The location requires an urgent intervention regarding climate adaptation measures.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers