Suppan, D. (2023). Die Schließung einer Wiener Baulücke durch ein Gebäude mit nachhaltigen Rohstoffen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.108667
Etwas nachhaltig zu gestalten, zu betreiben oder nachhaltig zu sein ist gleichbedeutend mit bewusstem, verantwortungsvollem sowie respektvollem und achtsamem Handeln, sowohl für eine einzelne Person als auch für deren Mitmenschen sowie die Umwelt.Es gibt Menschen, die dies aktiv und vehement betreiben, ohne Rücksicht auf Verluste, können jedoch dadurch sich selbst sowie ihr Umfeld gefährden. Andere wiederum praktizieren genau das Gegenteil, sind Klimasünder und scheinen nicht den Anschein zu machen, als würden sie dies ändern wollen.Im Bauwesen sind, wie in allen anderen Branchen, beide Lager vertreten. Berichte zeigen jedoch, dass rasches Handeln unbedingt erforderlich ist, und da der Bausektor einer der größten Umweltsünder ist, sind alle, die in diesem beschäftigt sind, aufgefordert, etwas zu unternehmen. [57]Der rasante Anstieg der Bevölkerung weltweit - bis zum Jahr 2040 sollen es 8,5 Milliarden Menschen sein - führt dazu, dass immer mehr Wohnraumbedarf besteht. [58] Diesen weiterhin in umweltbelastenden Bauweisen zu errichten, würde dem Klima schaden und den Planeten zunehmend zerstören.Diese Diplomarbeit setzt an den genannten Problempunkten an und befasst sich mit der Umsetzung eines Wohngebäudes mit nachhaltigen Rohstoffen. Dazu wird zuerst der Begriff der Nachhaltigkeit analysiert, um zu verstehen, was dieser bedeutet, sowie welche Bedeutung dieser für die Baubranche hat. Anschließend werden zwei wesentliche Materialien, Holz und Lehm, auf ihre Eigenschaften, ihre Anwendungsmöglichkeiten sowie ihre technischen Gegebenheiten untersucht. Die darauffolgende Analyse ausgewählter, bereits gebauter Projekte geht auf zuvor festgelegte Schwerpunkte ein. Die Referenzbeispiele werden anhand dieser verglichen und bilden so eine Grundlage für den Entwurf. Zuvor wird allerdings noch das Wissen von Expert:innen zu diesen Themen befragt und herausgefunden, ob Ihrer Meinung nach die Umsetzung eines solchen Gebäudes möglich wäre.Daraus resultiert der Entwurf, der mit dem innerstädtischen Bauplatz einer Baulücke darauf abzielt, ein Pilotprojekt für ein nachhaltiges Wohngebäude im urbanen Raum zu entwickeln. Das Wohngebäude weist außerdem qualitativ hochwertige Grundrisse auf und bietet private und öffentliche, gern genutzte Freiflächen. Zudem sind die modernen Ziele der Gebäudeflexibilität sowie der Recyclingfähigkeit von Materialien und Bauteilen erfüllt. Dies schafft das Gebäude einerseits durch die Wahl eines statischen Systems, welches die leichte und vollständige Nutzung einer Ebene ermöglicht. Andererseits werden leicht lösbare Knotenpunkte der Tragstruktur geschaffen, und Bauteilaufbauten lediglich miteinander verschraubt, anstatt verklebt.Die Anwendung mehrerer nachhaltiger Baustoffe im prozentuell hohen Anteil zur gesamten Gebäudestruktur gesehen, wird als Ergebnis der Arbeit präsentiert und dient als Anregung für zukünftige Bauwerke sowie akademische Recherchen.
de
Designing, operating, or being sustainable in something is synonymous with acting consciously, responsibly, respectfully, and mindfully, both for an individual as well as for their fellow human beings and the environment.There are people who do this actively and vehemently, regardless of losses, but they can endanger themselves and their environment. Others practice exactly the opposite, they are main agents of climate change and do not seem to want to change this.In construction sector, as in all other industries, both camps are represented. However, reports show that an action is absolutely necessary, and since the construction sector is one of the biggest polluters, all those employed in it are called upon to do something. [57] The rapid increase in the world‘s population, expected to reach 8.5 billion by 2040, means that there is an ever-increasing need for housing. [58] To continue to build this in environmentally harmful construction methods would harm the climate and destroy the planet even more.This diploma thesis treats the mentioned problems and deals with the implementation of a residential building with sustainable materials. To achieve this, the concept of sustainability is first analyzed in order to understand what it means and what significance it has for the construction industry. Subsequently, two essential materials, wood and clay, are examined for their properties, their application possibilities as well as their technical conditions. The subsequent analysis of selected projects that have already been built addresses previously identified areas of focus. The reference examples are compared against these to form a basis for the design. Before that, however, the knowledge of experts on these topics is consulted and it is investigated whether, in their opinion, the realization of such a building would be possible.This resulted in the design, which aims to develop a pilot project for a sustainable residential building in a construction gap in the urban area. The building also features high-quality floor plans and offers private and public open spaces that are readily used. In addition, the modern goals of building flexibility and recyclability of materials and components are met. On the one hand, the building accomplishes this by choosing a structural system that allows for easy and complete use of one level. On the other hand, easily detachable nodes of the load-bearing structure are created and component assemblies are merely screwed together instead of glued.The application of several sustainable building materials seen in percentage to the overall building structure is presented as a result of the work, serves as a stimulus for future buildings as well as academic research.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers