Amer, M. H. A. M. (2023). 5D BIM Qualitätsmanagement: Qualitätssicherung der BIM-basierten Ausschreibung für einen effizienten Open-BIM-Prozess“ [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.107623
BIM; Qualitätsmanagement; Qualitätssicherung; BMC; Open BIM; Ausschreibung; Merkmale; IFC; ASI-Merkmalserver“
de
BIM; Quality management; Quality assurance; BMC; Open BIM; Tender; Properties; IFC; ASI Property Server
en
Abstract:
Die Anwendung von BIM ist heute in der Baubranche weit verbreitet, jedoch werden noch nicht alle Vorteile ausgeschöpft. Für die österreichische Bauwirtschaft bleibt es eine große Herausforderung, einen reibungslosen und durchgängigen Prozess zwischen Planung und Ausführung zu gewährleisten. In den meisten Fällen erfüllen BIM-Modelle, die von Planerngemäß den Anforderungen des öffentlichen Auftraggebers im Rahmen der Ausschreibung erstellt wurden, nicht die Erwartungen der Bauunternehmen, wodurch eine weitere Verwendung dieser Modelle verhindert wird. Die Überprüfung externer Modelle auf ihre Qualität vor der Übernahme stellt nach wie vor eine Schwierigkeit dar, da es für BIM-basierte Ausschreibungen bisher keinen einheitlichen und allgemeingültigen Standard gibt.Bauunternehmen greifen darauf zurück, die BIM-Modelle projektspezifisch mit internen Standards neu zu modellieren, anstatt sie vom ursprünglichen Modellersteller zu übernehmen,was einem durchlaufenden BIM-Prozess nicht entspricht. Diese Lösungsansätze sind nicht nur zeit- und kostenaufwändig, sondern auch fehleranfällig und können zu erheblichen Datenverlusten führen. Es steht jedoch nicht allen Unternehmen die benötigten Ressourcen oder Größe zur Verfügung, um alternativen Ansätze zu verfolgen.Der ASI-Merkmalserver in Österreich bietet durch seine Anbindung an den internationalen Property Server von Building Smart und seinen laufenden Entwicklungen zur Vereinheitlichung der BIM-Definitionen im Hinblick auf spezifische Anwendungsfälle einen Standard, wonach die Qualität der BIM-Modelle z.B. bei BIM-basierten Ausschreibungen für ein durchlaufender Open BIM Prozess sichergestellt werden kann. Im Zuge dieser Diplomarbeit wurde ein Framework für ein Qualitätssicherungsvorgehen entwickelt, mit dem die Qualität derModelle in Bezug auf die erforderlichen Informationen für die festgelegten BIMAnwendungsfällegemäß einem Standard z.B. der ASI-Merkmalserver gewährleistet werden kann. Da die BIM-basierte Ausschreibung für diese Arbeit als Anwendungsfall fixiert wurde,wird das ASI-Merkmalserver diesbezüglich analysiert und mit der LB-HB verglichen, ummögliche Verbesserungspotenziale für das ASI-Merkmalserver definieren zu können.Basierend auf diesen Analysen wurden Merkmallisten erstellt, die als Grundlage für die Modellprüfung durch das entwickelte Framework dienten. Dieses Framework wurde in einer Prüfsoftware implementiert und auf sechs Fallstudien angewandt, die zum Zeitpunkt der Ausschreibung erstellt worden waren. Dadurch war es möglich, Aussagen über die Qualität dieser BIM-Modelle zu treffen, und darauf aufbauend Optimierungsmöglichkeiten und Empfehlungen für die Bauwirtschaft abzuleiten.
de
The use of BIM is now widespread in the construction industry, but not all its advantages are yet being exploited. For the Austrian construction industry, it remains a major challenge to ensure a smooth and continuous process between planning and execution. In most cases, BIM models created by planners in accordance with the requirements of the public client as part of the tendering process do not meet the expectations of the construction companies, which prevents further use of these models. Checking external models for quality prior to adoption remains a difficulty, as there is no uniform and universally applicable standard for BIM-based tenders to date. Construction companies resort to re-modelling the BIM models project-specifically with internal standards instead of adopting them from the original model creator, which does not correspond to a continuous BIM process. These approaches are not only time-consuming and costly, but also prone to errors and can lead to significant data loss. However, not all companies have the resources or size to pursue alternative approaches.The ASI property server in Austria, through its connection to the Building Smart international property server and its ongoing development, provides a standard for standardizing BIM definitions for specific use cases, e.g., in BIM-based tenders, ensuring the quality of BIM models for a continuous Open BIM process. During this thesis, a framework for quality management was developed to ensure the quality of the BIM models about the required information for the defined BIM use cases according to a standard e.g., the ASI Property Servers. Since BIM-based tendering was fixed as a use case for this work, the ASI Property Server is analyzed in this respect and compared with the LB-HB to be able to define possible improvement potentials for the new development of the ASI Property server. Based on these analyses, Property lists were created that served as the basis for model testing by the developed framework. This framework was implemented in a testing software and applied to six case studies that had been created at the time of the tender. This made it possible to make statements about the quality of these BIM models and, based on this, to derive optimization options and recommendations for the construction industry.