Gritsch, J. (2023). Ich mach mir die Welt? Eine Untersuchung von Kindheitsräumen in Wien ab 1900 [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.114920
children's rooms; children's spaces; places of memories
en
Abstract:
Die vorliegende Arbeit „Ich mach mir die Welt? Eine Untersuchung von Kindheitsräumen in Wien ab 1900“ beinhaltet eine historische Betrachtung von Etablierung und Entwicklung der Kindheits- und Kinderräume im urbanen Raum sowie eine freie darstellende Auseinandersetzung mit Erinnerungsorten verschiedener Kindheiten in Wien. Der Fokus liegt dabei auf Alltagsräumen – im Wesentlichen dem Kinderzimmer und den Aufenthaltsräumen abseits von institutionalisierten Kinderräumen wie Schule und Kindergarten. Entlang der Begriffsbereiche Spiel/Freiheit – Versteck/Geborgenheit – Fürsorge/Kontrolle, die in einem Wechselspiel zueinanderstehen, wird eine theoretische und historische Basis abgebildet, welche formende Aspekte der ‚Kinderräume‘, in denen wir aufgewachsen sind, erläutern soll. Der abschließende Teil der Arbeit beinhaltet die Dokumentation konkreter persönlicher Kindheitsräume und Erinnerungsorte in Wien im Zeitraum von 1938 bis 2014. Mithilfe von 14 Interviewpartner*innen wurden die Räume ihrer Kindheit aus dem Gedächtnis erzählend und teils skizzierend abgerufen, fotografisch dargestellt und grafisch-rekonstruierend aufbereitet.
de
This diploma thesis examines the historical establishment and development of ‚childhood and children‘s spaces‘ in the urban environment, as well as it includes a graphical presentation of various remembered ‚childhood places‘ in Vienna.The focus is on everyday rooms/space - essentially the children‘s room and common space apart from institutionalized children‘s spaces such as schools and kindergartens. Using three conceptual areas play/freedom - den/comfort - care/control, a theoretical and historical basis is shown, and intends to explain the formative aspects of the ‚childhood- spaces‘ in which we grew up. The final part of the work includes the documentation of specific personal children‘s rooms and places of memories in Vienna between 1938-2014, which were recorded with the help of 14 interviewees.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers