Starzinger, V. (2018). Leerstand am Bauernhof : Untersuchung bäuerlicher Hofstrukturen im Wandel der Zeit mit Fokus auf das oberösterreichische Alpenvorland, sowie Ausarbeitung zukunftsorientierter Nutzungskonzepte zum Erhalt des kulturellen Erbes [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.51002
Das oberösterreichische Alpenvorland hat mit seinen Vierkantern, Vierseithöfen, Hausruckund Eindachhöfen eine vielseitige bäuerliche Baustruktur aufzuweisen. Demographische Ver-änderungen haben wie in vielen ländlichen Gemeinden Österreichs auch hier zu einem hohen Anteil an leer stehender Bausubstanz beigetragen. Vernachlässigung, sowie gravierende Umgestaltung der Wirtschaftsgebäude haben bereits zur Zerstörung wichtiger Zeugen bäuerlicher Kultur in Oberösterreich geführt. Nun gilt es das Bewusstsein der Bevölkerung wieder zu stärken und gezielte Möglichkeiten für eine Inwertsetzung bäuerlicher Hofstrukturen anhand innovativer nachhaltiger Nutzungskonzepte ins Auge zu fassen. Die anfänglichen Kapitel beschäftigen sich mit intensiver Forschungsarbeit, die Leerstand im ländlichen Raum, die betroffenen Gebiete im oberösterreichischen Alpenvorland und seine historischen Gehöfe genauer untersucht, vergleicht und auswertet. Die darauf folgenden Kapitel behandeln mögliche Lösungsansätze, die zur Leerstandsverringerung führen können. Dabei werden zuerst Aktivitäten der Akteure aus Verwaltung, Landwirtschaft und Wirtschaft vorgestellt und anschließend auch jene von Hofbesitzern anhand von Fallbeispielen aufgezeigt. In dem Kapitel „Fallbeispiele zur Leerstandsverringerung” wird vor allem die Situation von Bauernhöfen als weiterführender bäuerlicher Betrieb und Gehöften, die eine landwirtschaftliche Funktion nicht mehr erfüllen können, beleuchtet und durchdiskutiert. Hier werden die gewonnenen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapitel in die Sammlung zukunftsorientierter Lösungsansätze - Umstellung zum Kleinbetrieb, Diversifizierung in der Landwirtschaft, Vermietung von Räumlichkeiten für Wohnungen oder das Gewerbe - miteinbezogen. Die Betrachtung bereits umgesetzter Nachnutzungs- Beispiele und die Befragung mehrerer Hofbesitzer tragen dabei zur Auswertung möglicher Revitalisierungsvorschläge bei.
de
The Upper Austrian Alpine foothills own varied rural structures including Vierkanter, Vierseithöfe, Hausruckand Eindachhöfe. As in many rural communities in Austria, demographic changes contribute in this area to a high proportion of vacant buildings. Neglect and serious restructuring of farm buildings have already led to the destruction of important witnesses of peasant culture in Upper Austria. Now it is necessary to strengthen the awareness of the population and to consider targeted possibilities for the valorisation of rural farm structures based on innovative sustainable concepts. The initial chapters deal with intensive research that analyses and compares vacancy in rural regions, the affected areas in the Upper Austrian Alpine foothills and their farms. The following chapters include possible future-oriented approaches that can lead to a reduction of empty farmsteads. First activities of stakeholders from communities, agriculture and economy are listed, after that approaches from owners of farmsteads are shown in form of case studies. Thereby the situation of a farmstead as a further farm and a farmstead that can no longer keep the agricultural function is examined and discussed. By considering examples of reused buildings that are already implemented, as well as the survey of several farm owners, the evaluation of possible revitalization proposals can be produced.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers