Gren, M., & Lazarus, M. (2021). How the European Union tackles future robotics [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.70321
European Union; Robotics; Governance; Regulation; Narrative Analysis; Liability
en
Abstract:
Mit der zunehmenden Geschwindigkeit, mit der Roboter in verschiedene Bereiche unseres Lebens Einzug halten, steigt auch die Unsicherheit über deren Auswirkungen. Aus politischer Sicht ist es wichtig, zukünftige Herausforderungen zu erkennen und diesen rechtzeitig mit geeigneten Maßnahmen zu begegnen. In der Forschung wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um die Kluft zwischen dem Tempo der Roboterentwicklung und deren Regierbarkeit zu überwinden. Wir analysierten offizielle Dokumente, die von der EU zwischen 2016 und 2021 veröffentlicht wurden, um ihren Zugang zu verstehen, indem wir eine Narrativ- und eine Stimmungsanalyse verwendeten. Im Gegensatz zu den Annahmen diverser Forscher arbeiten die EU-Regierungsorgane nicht an der Einführung neuer Wege der Regierbarkeit, sondern verlassen sich weiterhin auf bewährte Methoden wie Finanzierung, Anpassungen bestehender Vorschriften sowie Standards und Zertifizierungen. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass die EU eine umfassende Vision für die Zukunft der Robotik hat, einschließlich ihrer Probleme, der relevanten Regulierungen und schließlich der Auswirkungen. Während die EU weiterhin in die Robotik investieren wird, um ihre überwältigenden positiven wirtschaftlichen Auswirkungen zu erzielen, wird sie alle Entwicklungen sorgfältig überwachen und darauf achten, dass die notwendigen Vorschriften rechtzeitig umgesetzt werden.
de
With the growing speed at which robotic technologies are being introduced into various areas of our lives, the uncertainty of their impacts is on the rise. From a governmental perspective, it is important to identify future challenges and address them timely with appropriate actions. Current research has proposed various solutions for resolving the gap concerning the pace of robotics development and its governability. We analyzed official documents released by the EU between 2016 and 2021 to understand its approach by employing narrative and sentiment analysis. Contrary to the suggestions by various researchers the EU governing bodies are not elaborating on implementing new ways of governability, but continue relying on well-proven methods like funding, adaptations to existing regulations as well as standards and certifications. Furthermore, we found that the EU has a comprehensive vision for the future of robotics, including its issues, relevant regulations and finally impacts. While the EU will continue to invest in robotics in order to yield its overwhelmingly positive economic impact, it will monitor any developments carefully and aims to assure necessary regulation to be implemented in time.