Aurel, J. C. (2023). Life Saver: Eine architektonische Lösung für den Klimawandel [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.117341
Dass sich unser Klima verändert, ist kein Geheimnis. Renommierte Wissenschaftler*innen wie Harald Lesch klären seit Jahren über den Klimawandel auf: Der Meeresspiegel steigt, Regionen um den Äquator werden unbewohnbar aufgrund der hohen Temperaturen, Jahrhundertstürme werden häufiger, Trinkwasser wird Mangelware und viele weitere Konsequenzen entstehen aufgrund des menschengemachten Anstiegs der weltweiten Temperaturen. Da der Klimawandel weiter voranschreitet, sind immer mehr küstennahe Regionen von dem ansteigenden Meeresspiegel betroffen. Eine zentrale Auswirkung dabei ist, dass die bewohnbare und vom Menschen nutzbare Landfläche schrumpft. Regionen wie Bangladesch, Florida, die Niederlande oder die Malediven veranschaulichen schon heute deutlich die Notwendigkeit von innovativen Ideen bezüglich der künftigen Gestaltung von Wohnraum im Einklang mit den Folgen des Klimawandels. Dieser Notwendigkeit wird in dieser Diplomarbeit Aufmerksamkeit geschenkt: Die bewohnbare Landfläche sinkt, aber gleichzeitig steigt die Fläche auf dem Wasser. Dieser Zuwachs an Fläche auf dem Wasser an Küstenbuchten mit geringer Wellenaktivität bietet durchaus auch Potentiale, die im Rahmen dieser Diplomarbeit mit einem konkreten Entwurf aufgegriffen werden. Dieser Entwurf umfasst in diesem Zusammenhang ein auf dem Wasser schwimmendes, leicht transportierbares, nachhaltiges und ressourcenschonendes Objekt, welches nicht nur die Steigerung von Lebensqualität durch einzigartige Ausblicke auf die Natur und an Flexibilität, sondern auch den Mangel an Wohnraum aufgreift. Insgesamt kombiniert der Entwurf Elemente des Holzbaus mit Stahlbeton, ein modulares Prinzip, ein hohes Ausmaß an Begrünung und eine an die Gegebenheiten angepasste Formfindung miteinander.
de
It is no secret that our climate is changing. Renowned scientists like Harald Lesch have been explaining climate change for years: Sea levels are rising, regions around the equator are becoming uninhabitable due to high temperatures, storms of the century are becoming more frequent, drinking water is becoming scarce and many other consequences are arising due to the man-made rise in global temperatures. As climate change continues, more and more coastal regions are affected by rising sea levels. A key impact of this is that the habitable land area that can be used by humans is shrinking. Regions such as Bangladesh, Florida, the Netherlands or the Maldives already clearly illustrate the need for innovative ideas regarding the future design of living space in harmony with the consequences of climate change. This necessity is given attention in this thesis: The habitable land area is decreasing, but at the same time the area on water is increasing. This increase in surface area on the water in coastal bays with low wave activity certainly also offers potentials that are taken up in the context of this diploma thesis with a concrete design. In this context, this design includes an object that floats on the water, is easily transportable, sustainable and resource-saving, which not only increases the quality of life through unique views of nature and flexibility, but also addresses the lack of living space. Overall, the design combines elements of timber construction with reinforced concrete, a modular principle, a high degree of greening and form-finding adapted to the conditions.