Feher, F., Mühl, J., Hofer, S., Paul, S., Skutan, S., & Lederer, J. (2023). Eigenschaften von Beton aus natürlichen und industriell hergestellte Gesteinskörnungen aus Müllverbrennungsaschen. In 12. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft (pp. 211–215). Innsbruck University Press. http://hdl.handle.net/20.500.12708/193210
12. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
de
Veranstaltungszeitraum:
9-Mär-2023 - 10-Mär-2023
-
Veranstaltungsort:
Hamburg, Deutschland
-
Umfang:
5
-
Verlag:
Innsbruck University Press, Innsbruck
-
Keywords:
Müllverbrennungsrückstände; Alternative Baustoffe; Kreislaufwirtschaft
de
Abstract:
Die gängigste Methode zur Behandlung von Siedlungsabfälle vor der Deponierung ist die thermische Behandlung in Müllverbrennungsanlagen. Zwei verschiedene Arten von Verbrennungstechnologien finden hierbei Anwendung. Die Rostfeuerung, bei der Rostaschen und die Wirbelschichtfeuerung, bei der Bettaschen entstehen. Üblicherweise werden nach der Metallabtrennung die Glas- und Mineralfraktion der Aschen auf Deponien abgelagert. Dies steht jedoch im Widerspruch zum EU-Kreislaufwirtschaftspaket, das auf das Recycling von Materialien und die Einsparung von Primärrohstoffen abzielt. In dieser Studie wird die Verwendung einer industriell hergestellten Gesteinskörnung als Ersatz für einen Teil der natürlichen Gesteinskörnung in Beton untersucht. Um die Qualität der hergestellten Betonproben zu beurteilen, wurden gängige Betontests anhand von Frisch- und Festbetonparametern durchgeführt. Diese Tests haben gezeigt, dass die mit recyclierter Gesteinskörnung hergestellten Betone sowohl bei den Indikatoren für die Betonqualität als auch für die ökologische Wiederverwertbarkeit gute Werte aufweisen. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um das optimale Mischungsverhältnis zu finden, mit der eine bessere Verarbeitbarkeit und Wiederverwertbarkeit erreicht werden kann.
de
Projekttitel:
Christian Doppler Labor für Design und Bewertung einer effizienten, recyclingbasierten Kreislaufwirtschaft: CD-Labor für Recyclingbasierte Kreislaufwirtschaft (Christian Doppler Forschungsgesells)
-
Forschungsschwerpunkte:
Sustainable Production and Technologies: 50% Efficient Utilisation of Material Resources: 50%