<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Glaser, T. (2024). <i>State and force estimation of a point absorber wave energy converter</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.105404</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2024.105404
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/193693
-
dc.description
Zusammenfassung in deutscher Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Wave energy is among the largest untapped resources of renewable energy. As waves have the highest energy density of all renewable energy sources, wave energy converters (WECs) have considerable potential to contribute to the global energy mix. However, for WECs to become a cost-effective alternative, effective control strategies are essential. Advanced control techniques rely on the excitation force of the wave as an input, which is not measurable. Therefore, accurate and reliable estimates are essential. Using the Euler-Lagrange equations, a simplified nonlinear dynamic model for a point absorber WEC is derived in this thesis. Numerical simulations demonstrate that the model captures the relevant dynamics of the WEC in three degrees of freedom. Based on this model, a state observer is designed that is able to provide estimates for the excitation force and the wave elevation. To increase the robustness of the estimation, several sensors are used. The performance of the observer is evaluated across various sea states using a comprehensive six-degree-of-freedom model. Various sensor failures are also simulated to determine the reliability of the observer. Further, the significance of using a three-degree-of-freedom model for estimation is shown.
en
dc.description.abstract
Wellenenergie gilt als eine der größten ungenutzten erneuerbarer Energiequellen. Durch die hohe Energiedichte der Wellen haben Wellenenergiekonverter (WEC) ein erhebliches Potenzial einen bedeutenden Teil zum globalen Energiemix beizutragen. Damit WECs jedoch zu einer kosteneffizienten Alternative werden, sind effektive Regelungsstrategien unerlässlich. Fortgeschrittene Regelungsmethoden benötigen die Erregungskraft der Welle als Eingang, die aber nicht messbar ist. Daher sind akkurate und zuverlässige Schätzungen entscheidend. Unter Verwendung der Euler-Lagrange-Gleichungen wird in dieser Arbeit ein vereinfachtes nichtlineares dynamisches Modell für ein Punktabsorber-WEC hergeleitet. Anhand numerischer Simulationen wird gezeigt, dass das Modell die relevanten Dynamiken des WECs unter der Verwendung von drei Freiheitsgraden abbildet. Auf der Grundlage dieses Modells wird ein Zustandsbeobachter entworfen, der in der Lage ist, Schätzungen für die Erregungskraft und die Wellenhöhe zu liefern. Um die Robustheit der Schätzung zu erhöhen, werden mehrere Sensoren mit dem Zustandsbeobachter kombiniert. Die Performance des Beobachters wird anhand eines detaillierten Modells mit sechs Freiheitsgraden unter Berücksichtigung verschiedener Seegänge ermittelt. Außerdem werden verschiedene Sensorausfälle simuliert, um die Zuverlässigkeit des Beobachters zu bewerten. Die Bedeutung der Verwendung eines Modells im Beobachter, basierend auf drei Freiheitsgraden, wird zudem gezeigt.
de
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Wellenkraftwerke
de
dc.subject
Zustandsschätzung
de
dc.subject
Sensorfusion
de
dc.subject
Wave power plants
en
dc.subject
state estimation
en
dc.subject
sensor fusion
en
dc.title
State and force estimation of a point absorber wave energy converter
en
dc.title.alternative
Zustands- und Kraftschätzung für einen Punktabsorber-Wellenenergiekonverter
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2024.105404
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Tobias Glaser
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E376 - Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik